Wer arbeitet denn mit wem, was, wie und wo zusammen? Wie beschreibe ich diese Abhängigkeiten? Wo kann ich etwas verbessern? – Diesen Fragestellungen wurde im Basisworkshop „Prozesse analysieren und optimieren“ am 26.09.2017 bei der IHK zu Leipzig nachgegangen.
Am Workshop nahmen rund 15 Mitarbeiter verschiedenster Unternehmen und Branchen teil (z. B. Energieberatung, Immobilien, Ingenieur- und IT-Dienstleister, Maschinenbau).
Klare und einfache Prozesse als Voraussetzung für die Digitalisierung
Bei der Digitalisierung von Prozessen denkt man sofort an Sensoren zur Datenerfassung, Software zur Datenhaltung, Tablets für die mobile Arbeit oder Roboter für Montage- und Fertigungsprozesse. Häufig wird dabei vergessen, dass es nicht darum geht, einfach eine Technologie einzuführen, weil diese neu ist, von Anbietern empfohlen wird oder die Konkurrenz diese einsetzt. Es geht in erster Linie darum, einen bestehenden Prozess – mit welchen Mitteln auch immer – zu verbessern.
Dafür ist es aber erstmal notwendig, den Ablauf zu erfassen und ihn dann klar und deutlich zu beschreiben und darzustellen. Dazu gehören neben den Aufgaben und Aktivitäten auch die Personen, Abteilungen und Unternehmen sowie die verarbeiteten Daten, Informationen und IT-Systeme, die dafür notwendig sind.
Im Workshop wurde hierfür auf die Methode der Geschäftsprozessmodellierung zurückgegriffen. Hiermit erarbeiteten die Teilnehmer anhand einfacher Beispiele verschiedene Prozesse und stellten deren Abhängigkeiten und Beziehungen dar. Der Schwerpunkt lag dabei auf den Informationsbeziehungen zwischen den verschiedenen Akteueren wie Kunde, Lieferant, Produzent und Händler. Auf Basis der einheitlich modellierten Prozesse wurden dann Verbesserungspotenziale identifiziert, die bspw. durch den Einsatz eines automatischen Identifikationssystems erschlossen werden können. Zum Abschluss wurden zwei kostenlose Programme vorgestellt, die für die Prozessmodellierung genutzt werden können.
Dieser Basisworkshop ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die vor Ort bei Kammern, Multiplikatoren und Unternehmen durchgeführt werden. Weitere Themen fokussieren den Einstieg in die Digitalisierung, Arbeit 4.0, neue Geschäftsmodelle, Produkte, Technologien sowie Recht für digitale Prozesse.
Für weitere Informationen zum Workshop und zum Thema Prozessanalyse und -optimierung steht Ihnen Frank Börner gern telefonisch (+49 (0) 371 / 531 37513) oder per Mail (frank.boerner@betrieb-machen.de) zur Verfügung.