Am 14. Juni 2017 fand am Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) der Thementag zur Digitalisierung in der Produktion statt. Die Besucher erhielten die Möglichkeit, sich anhand verschiedener Vorträge und Live-Demonstrationen ein Bild von den Möglichkeiten der Digitalisierung zu machen und konnten erfahren, wie das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz dabei unterstützt.
Nach einführenden Grußworten durch Dagmar Meyer von der IHK Chemnitz (Regionalkammer Erzgebirge) stellte Dr. Tino Langer kurz das Fraunhofer IWU vor und erklärte danach welche Aspekte der Digitalisierung zu einer höheren Produktivität und Transparenz im Produktionsumfeld führen. Daraufhin ging Dr. Thomas Löffler genauer auf Veränderungen der Arbeitswelt ein und thematisierte verschiedene Anforderungen, die sich im Zuge der Digitalisierung für Unternehmen und Arbeitnehmer ergeben. Im Anschluss konnten sich die Besucher an mehreren Informationsständen individuell mit Lösungen und Möglichkeiten der Digitalisierung auseinandersetzen und mit den Mitarbeitern des Kompetenzzentrums über Probleme und Chancen diskutieren.
Digitalisierung hautnah erleben
Danach wurden die Besucher in die E3-Forschungsfabrik begleitet und erhielten weitere, tiefe Einblicke in Lösungen für das Produktionsumfeld. Dr. Mohamad Bdiwi zeigte, auf welche unterschiedlichen Arten Mensch und Roboter in der Fertigung miteinander interagieren können und was es dabei zu beachten gilt. „Es ist ganz einfach – und doch komplex“, resümierte er über seine Inhalte. Dipl.-Inf. Ken Wenzel zeigte anhand des „Industrie 4.0-Stacks“ wie Informationen für jeden Mitarbeiter in der Produktion individuell und aufgabenbezogen bereitgestellt werden können. Ralf Rauer und Michael Mann vermittelten an der dritten Station am Beispiel erzgebirgischer Räuchermännchen interaktiv, wie die Fertigung durch moderne und einfache Lösungen der Fertigungssteuerung unterstützt werden kann.
Ein Highlight des Tages bildete die dreidimensionale Präsentation von Maschinenmodellen durch Dr. Philipp Klimant im Virtual-Reality-Technikum des Instituts. Die Möglichkeiten und Vorteile dieser Modelle für Entwicklung, Instandhaltung, Marketing und Vertrieb waren dabei direkt erkennbar. Beim darauf folgenden Imbiss und Ausklang konnten die gewonnenen Eindrücke ausgewertet und im lockeren Austausch noch offene Fragen und Ideen besprochen werden.
Für weitere Informationen zur Veranstaltung steht Ihnen Dagmar Lange gern telefonisch (+49 (0) 371 6900 1211) oder per Mail (dagmar.lange@betrieb-machen.de) zur Verfügung.
Zur Veranstaltung gelangen Sie hier.