Motivation

Bei der Produktion von Reflektoren für Leuchten im Fahrzeugbau kommt dem Bedampfungsprozess eine Schlüsselstellung zu.

Nach der Entnahme der Rohlinge aus der Spritzgussmaschine werden die Kunststoffoberflächen im Hochvakuum durch Bedampfung metallisiert. Dabei ist prozessseitig bereits eine Automatisierungslösung mit entsprechenden Greifern implementiert. Handlungsbedarf besteht jedoch hinsichtlich der Einplanung des variantenreichen Reflektoren-Sortiments (inkl. Bestückung der Bedampfungsanlage), die heute lediglich auf Wochenbasis und mit hohem manuellem Aufwand erfolgt. Um Produktionsengpässe zu verhindern, sind planungsseitig Tagesscheiben erforderlich, die mittels zeitnaher Rückmeldungen zum Fertigungsfortschritt beziehungsweise Fertigmeldungen ein stetiges Monitoring ermöglichen.

Zielstellung

Angestrebt wird  eine Begleitung von Zeibina Kunstoff-Technik GmbH hinsichtlich weiterer Optimierungsschritte über die gesamte Projektlaufzeit. Ziel ist es, daraus ein Referenzbeispiel einer zielführenden Vorgehensweise in „kleinen Schritten“ für andere KMU in der Region zu schaffen.

Vorgehen

Dieses Umsetzungsprojekt beinhaltet die Weiterentwicklung des innerbetrieblichen Digitalisierungsprozesses bei einem mittelständischen Automobilzulieferer (ZEIBINA Kunststoff-Technik GmbH in Puschwitz) im Bereich der Produktionsplanung und -steuerung. Hierzu soll für die Wertschöpfungskette Spritzguss – Bedampfungsanlage – Auslieferung auf Basis einer gemeinsamen Prozessanalyse eine verbesserte Datenbasis für die Produktionsplanung geschaffen werden. Diese wird, insbesondere bei Vollauslastung der Anlagen, zu messbaren Effizienzvorteilen führen. Zum Einsatz sollen kostengünstige Technologielösungen kommen, die vorhandene Instrumente und Systemlösungen ohne großes Investment sinnvoll ergänzen. Technologiepartner bei diesem Vorhaben ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Region (CARNET GmbH aus Chemnitz).

Unternehmen

 

Zeibina Kunststoff-Technik GmbH
zeibina.de

 Konsortialpartner

 

Chemnitz Automotive Institute CATI (c/o TUCed – Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH)

footer_cati

Ansprechpartner

Hans-Eberhard Jung

+49 (0) 371 / 9094939
hans-eberhard.jung@betrieb-machen.de