Gebrauchstaugliche Softwaregestaltung von Ambient Assisted Living
Ausgangssituation
Durch den demographischen Wandel entstehen hohe Kosten im Gesundheitswesen. Technologien der Digitalisierung ermöglichen die Unterstützung älterer Menschen im häuslichen Umfeld. Die Bedienung solcher technischen Systeme, z. B. Assistenzsysteme im Bereich Ambient Assisted Living, erfordert eine gebrauchstaugliche Schnittstelle, damit die künftigen Anwender diese Systeme auch akzeptieren und nutzen.
Vorgehen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz unterstützte die NSC GmbH, einen IT-Dienstleister, bei der Optimierung einer Software zur Gebäudeautomation. Dabei wurden iterativ Design-Thinking Workshops mit Usability-Experten durchgeführt, um die Bedarfe der Nutzer hinsichtlich Funktionalität zu identifizieren, neue Ideen zu erarbeiten und erste Prototypen als Grundlage für die finale Umsetzung zu erstellen.
Florian Frank, NSC GmbH
In den iterativen Design-Thinking Workshops mit den Mitarbeitern der NSC GmbH konnten im ersten Schritt die Funktionen der Software zur Gebäudeautomation kategorisiert und priorisiert werden. Dazu wurden u. a. potenzielle Anwender und Experten interviewt, um die eigentlichen Bedarfe an eine solche Software zu erfahren. Anschließend wurde die vorhandene Softwareoberfläche mit Usability-Experten bewertet und neue Gestaltungsvarianten erarbeitet. Diese wurden in einem finalen Workshop gemeinsam beurteilt und dienen nun als Grundlage für die Weiterentwicklung der Softwareoberfläche.
Ergebnis
Das Ergebnis der Design-Thinking Workshops sind Optimierungsansätze und Hinweise für die Gestaltung bestimmter Funktionen und Elemente. Diese Erkenntnisse helfen der
NSC GmbH bei der Weiterentwicklung ihrer Software zur Gebäudeautomation und bieten die Möglichkeit, Kundenbedürfnisse frühzeitig bei Neuentwicklungen zu berücksichtigen.
Nutzen von gebrauchstauglichen Anwendungen
- Steigerung der Kundenzufriedenheit
- hohe Anwenderfreundlichkeit
- geringer Qualifizierungsaufwand
- Vermeidung von Anpassungskosten
- Marktvorteile gegenüber Mitbewerbern
Ansprechpartner
michael.waechter@betrieb-machen.de
Download
Dieses Praxisbeispiel bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD
Weitere Informationen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de