Gestaltung einer gebrauchstauglichen Softwareoberfläche für den technischen Service

Ausgangssituation

Infolge der Digitalisierung entstehen große Datenmengen bei Maschinen und Anlagen. Um ein effizientes Wartungs- und Instandhaltungsmanagement zu gewährleisten, benötigen Instandhalter gebrauchstaugliche Softwareoberflächen. Die Firma c.a.p.e. IT GmbH bietet, als Experte auf diesem Gebiet, schon langjährig Open Source Lösungen an, die nun hinsichtlich ihrer Gebrauchstauglichkeit optimiert werden sollen.

Vorgehen

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz unterstützt die c.a.p.e. IT GmbH bei der Neugestaltung einer Software für technischen Service, Wartungs- und Instandhaltungsmanagement. Dabei finden iterativ Workshops mit Usability-Experten statt, um – ausgehend von Papierprototypen – eine neue Softwareoberfläche zu gestalten und diese von Key-Usern bewerten zu lassen.

modularer Geräteträger Agrarindustrie

»Durch das Umsetzungsprojekt konnten wir unsere Software iterativ mit dem Know-how von Usability-Experten optimieren und können unseren Kunden nun eine benutzerfreundliche Anwendung anbieten.«
Rico Barth, Geschäftsführer bei c.a.p.e. IT GmbH

In iterativen Workshops mit Mitarbeitern der c.a.p.e. IT GmbH wurden im ersten Schritt die bisherigen Funktionen der Software analysiert und priorisiert. Anschließend wurden bestehende Papierprototypen bewertet und ein grundlegendes Konzept für die Gestaltung der Softwareoberfläche, z. B. die Navigation, festgelegt. Durch die stetige Abstimmung und Weiterentwicklung entstanden klickbare Software-Prototypen, die Key-Usern in einem Workshop vorgestellt und von diesen bewertet wurden. Die in Kooperation entstandene Softwareoberfläche bekam dabei durchweg positives Feedback, sodass diese schließlich umgesetzt wurde.

Ergebnis

Das Ergebnis der Workshops waren Optimierungsansätze und Hinweise für die Gestaltung bestimmter Funktionen und Funktionselemente. Diese wurden bei der Weiterentwicklung der Software für den technischen Service berücksichtigt und erfolgreich mit Key-Usern der c.a.p.e. IT evaluiert.

Nutzen anwenderfreundlicher Softwareoberflächen

  • Marktvorteile gegenüber Wettbewerbern
  • Vermeidung von Anpassungskosten
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit
  • geringer Qualifizierungsaufwand
  • hohe Anwenderfreundlichkeit

Ansprechpartner

Download

Dieses Praxisbeispiel bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD

Weitere Informationen

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de