Intelligentes Produktdisplay

Ausgangssituation

Die SIAMP GmbH mit Sitz in Zwickau ist auf die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von Sanitärarmaturen spezialisiert. Der Großteil der Produkte wird für den Einzelhandel in größeren Stückzahlen produziert, aber auch individuelle Kundenwünsche und anspruchsvolle Designs werden in kleineren Losgrößen gefertigt. Der Vertrieb erfolgt über Partner aus dem Einzelhandel, denen ein individuelles Produktdisplay zur Warenlagerung und -präsentation bereitgestellt wird. Das aktuelle Bestandsmanagement erfordert jedoch einen hohen Aufwand in der Datenübermittlung und -abgleich zwischen Vertriebspartnern und SIAMP. Ein automatisiertes Bestandsmanagement mittels automatischer Identifikation (Auto-ID) durch SIAMP könnte einerseits bessere Prognosen über den Produktabsatz ermöglichen und gleichzeitig den Aufwand zur Bestandspflege beim Vertriebspartner reduzieren.

Vorgehen

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz analysierte zunächst den Ist-Zustand. Dabei wurden sowohl die im Produktdisplay zu vertreibenden Produkte genauer betrachtet, als auch die Bedingungen und Abläufe in der Verkaufsumgebung analysiert. Darauf aufbauend wurde Radio Frequency Identification (RFID) als geeignete Auto-ID-Technologie ausgewählt, eine Geschäftslogik für das Bestandsmanagement und Rückmeldungen an SIAMP konzipiert sowie passende Hardware ausgewählt. Anschließend wurde die Geschäftslogik als Software implementiert und mit der Hardware verknüpft. Das Lösungskonzept wurde als lauffähiger Prototyp durch die Kombination von geeigneter Hardware und der Konsolenanwendung umgesetzt. Abschließend wurden die Ergebnisse in einem Lastenheft dokumentiert, um eine Basis für Investitionsentscheidungen zu generieren.

||© Fraunhofer IWU
»Die Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz hat uns Mut gemacht, zukünftig innovative Ideen in unserem Unternehmen umzusetzen.«
Thilo Hirsch, Verkaufsleiter SIAMP GmbH

 

Ergebnis

Im Umsetzungsprojekt mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz wurde eine prototypische Lösung zur automatischen Identifikation von Verkaufsartikeln erarbeitet. Diese ermöglicht es, dass ausgestellte Produkte innerhalb eines bestimmten Bereiches erfasst und automatisch eine Rückmeldung über aktuelle Bestände an das Unternehmen gegeben werden kann. Der Mehrwert ergibt sich aus dem verbesserten Warenbestandsmanagement bei Vertriebspartnern. Es können einerseits Nachbestellungen schneller ausgelöst werden als auch Rückschlüsse auf das Kaufverhalten von Kunden im Sinne von stark und weniger stark nachgefragten Produkten geschlossen werden. Zudem ist das System flexibel um zusätzliche Funktionalitäten für zukünftige Entwicklungen erweiterbar.

Nutzen

  • Verbesserung des Warenbestandmanagements bei Vertriebspartnern
  • höhere Produktverfügbarkeit durch bessere Prognosen
  • verbesserter Kundenservice durch erhöhte Transparenz zu aktuellen Beständen
  • Senkung der Markteintrittsbarriere im Einzelhandel
  • erhöhte Individualisierung der Angebote für den Endkunden

Ansprechpartner

Adrian Singer
+49 371 5397-1206
adrian.singer@betrieb-machen.de

Download

Dieses Praxisbeispiel bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD

Weitere Informationen

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de