Digitaler Leitstand-Prototyp spart Zeit und verbessert Steuerung
Ausgangssituation
Das Familienunternehmen Freudenberg Industrie Siebdruck GmbH bündelt seit vielen Jahren erfolgreich Kompetenzen und Know-how für Siebdruck im Industrie- und Werbebereich. Erste Schritte hin zu einer digitalen Prozess- und Auftragsabwicklung wurden bereits durch die Implementierung von Barcodes auf den Produktionsaufträgen sowie einem branchenspezifischen ERP-System realisiert. Eine durchgängig digitale Abwicklung aller Prozesse fehlt jedoch. Dadurch bleiben viele Potenziale der zeitnahen Auftrags-, Produktionsverfolgung sowie des Controllings ungenutzt. Der bisher noch hohe Anteil manueller Tätigkeiten ist zeitaufwendig, fehleranfällig und ermöglicht keine Echtzeitinformation zur effizienteren Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes.

Vorgehen
Im Umsetzungsprojekt unterstützte das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz bei der Erarbeitung eines Konzepts zur zielführenden digitalen Datenvernetzung mit der Spezifikation notwendiger Prozesse, Technologien und Werkzeuge. Daraus sollte ein Prototyp für einen digitalen Fertigungsleitstand resultieren. Dabei bestand die Maßgabe, innovative Arbeitsplätze zu gestalten, zu sichern sowie Aussagen für künftige Investitionsentscheidungen zu formulieren. Zunächst wurde ein „Geschäftsführungs-/Mitarbeiterworkshop“, zur Prozessanalyse von aktuellen internen Planungs- und Produktionsabläufen durchgeführt. Mit Hilfe von Mitarbeitergesprächen, den Informationen aus existierenden Unterlagen und der Identifikation von bestehenden Software- und Technologieschnittstellen, konnten die Analyseergebnisse verfeinert werden.

Antje Freudenberg,
Geschäftsführerin Freudenberg Industrie Siebdruck GmbH, Dresden
Ergebnis
Nach ausführlicher Analyse wurden die Prozesse in Form einer Prozesslandkarte abgebildet, die u. a. Bestandteil des QM-Systems sein kann. Zudem gelang es, den Prototyp „Digitaler Prozess-/ Fertigungsleitstand“ zu erarbeiten. Dieser bildet die Grundlage für künftige Aktualisierungen des ERP-Systems mit Schwerpunkt „Vernetzter sicherer Systeme“ sowie zum spezifischen Arbeitsplatz eines der Hauptkunden. Anregungen zur papierlosen Gestaltung bei der Auftragsbearbeitung hinsichtlich digitaler Kennzeichnung und Identifikation zur Generierung einer digitalen Auftragstasche wurden aufgezeigt. Die Ergebnisse sind in einem vereinfachten Lastenheft mit den Anwendungs- und Ausgabemöglichkeiten sowie den Voraussetzungen dokumentiert. Auf dieser Basis folgten bereits erste konkrete Digitalisierungsschritte zum Thema papierlose Auftragsbearbeitung, unter anderem im Versandbereich.
Nutzen eines digitalen Prozess-/Fertigungsleitstandes
- Transparenz & kürzere Reaktionszeiten durch prozessspezifische und strukturierte Informationsvisualisierung in Echtzeit
- Erhöhung des Innovationsgrades in Prozessen & Wertschöpfung
- verbesserte Steuerungsmöglichkeiten im Planungs-, Auftrags- und Produktionsprozess
- verbessertes Qualitätsmanagement
- Steigerung von Eigenverantwortung und Flexibilität der Mitarbeiter
Ansprechpartner
Download
Dieses Nachgelesen bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD
Weitere Informationen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de