Ein idealisiertes Prozessmodell als Impuls zur Verbesserung firmeninterner Strukturen
Ausgangssituation
Das familiengeführte Unternehmen Finzel&Schuck mit Hauptsitz in Limbach-Oberfrohna setzt sich aus einer Gruppe von vier Firmen zusammen. Der Full-Service Dienstleister stellt seit 30 Jahren verschiedene Leistungen im Bereich Merchandising, Werbemittel- und Modeproduktion sowie Onlineshopbetrieb bereit. Zur Bearbeitung der Kundenaufträge werden je nach Leistungsumfang mehrere Firmengruppen beansprucht. Ziel des Unternehmens lag in einer firmenübergreifenden Verschaltung mit Hilfe einer geeigneten Softwarelösung. Durch diese könnten Effizienzsteigerungen im Prozessablauf erzielt und Schnittstellenprobleme beseitigt werden.
Vorgehen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz führte eine Analyse des Ist-Prozesses durch. Dazu war es zunächst notwendig, alle Informationen zum betreffenden Geschäftsprozess aufzunehmen. Durch die gemeinschaftliche Arbeit innerhalb mehrerer Workshops konnten die einzelnen Teilprozesse, die beteiligten Funktionseinheiten sowie die Prozessinputs und -outputs erhoben und dokumentiert werden. Anschließend erfolgte die Untersuchung des Ist-Prozesses auf existierende Probleme und Schwachstellen. Dabei konnten einige Verbesserungspotenziale im Bereich der Ablauf- und Aufbauorganisation ermittelt werden. Diese gaben den Impuls für mögliche Reorganisationsmaßnahmen. Mit Hilfe eines entwickelten Soll-Prozessmodells wurde Finzel&Schuck eine visuelle Darstellung des gesamten Prozesses an die Hand gegeben, welche im nächsten Schritt dazu dient, Teilprozesse zu standardisieren und Verantwortlichkeiten klar zu definieren.

»Durch die Unterstützung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz haben wir eine Veranschaulichung unseres Kernprozesses erhalten, mit der wir zukünftige Herausforderungen bewältigen und digitale Potenziale umsetzen können.«
Henry Schuck,
Geschäftsführer der FINZEL+SCHUCK Produktions GmbH & Co. KG
Ergebnis
Durch die Analyse des Ist-Geschäftsprozesses konnten Schwachstellen im Bereich der Ablauf- und Aufbauorganisation ermittelt werden, welche vor der Einführung einer digitalen Softwarelösung zu beheben sind. Die Erarbeitung einer idealisierten Soll-Prozessmodellierung veranschaulicht den Prozessablauf und schafft damit nicht nur mehr Transparenz, sondern vor allem ein einheitliches und firmenübergreifendes Prozessverständnis. Darauf aufbauend können Verbesserungspotenziale gemeinsam erarbeitet werden.
Nutzen eines idealisierten Prozessmodells
- Identifikation von Schwachstellen und Schnittstellen im Ist-Prozess
- Visualisierung des Geschäftsprozesses
- Schaffung von Transparenz
- verbessertes Prozessverständnis
- Grundlage für Reorganisationsmaßnahmen
Ansprechpartner
Download
Dieses Praxisbeispiel bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD
Weitere Informationen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de
Alles Unternehmen! , Prozessmanagement
Verbesserung der Prozesskette durch digitalisierte Geschäftsabläufe
Im Umsetzungsprojekt unterstützen wir das Unternehmen bei der Umsetzung einer digitalen Verschaltung der Firmengruppe durch digitalisierte Geschäftsabläufe.
Alles Unternehmen! , Prozessmanagement
Der Weg zu digital verschalteten Geschäftsabläufen
Das Umsetzungsprojekt zwischen ICM e.V. und Finzel&Schuck hat das Ziel, eine geeignete digitale Lösung herauszuarbeiten, um die Firmengruppe von Finzel&Schuck optimal miteinander zu verschalten.
Alles Unternehmen! , Prozessmanagement
Abschluss des Umsetzungsprojektes mit Finzel&Schuck
Als Ergebnis des Projektes ging ein idealisiertes Prozessmodell hervor, welches den gesamten Kernprozess von Finzel&Schuck grafisch veranschaulicht. Auf Basis dieser Visualisierung kann der Praxispartner intern mit den Firmengruppen und Funktionseinheiten über die Möglichkeiten einer Reorganisation diskutieren und die Einbindung einer Softwarelösung erneut beurteilen.