Erarbeitung einer Prozessdarstellung im Prüfmittelmanagement
Ausgangssituation
Die TriboPlast GmbH mit Sitz in Chemnitz ist ein junges, aufstrebendes Unternehmen, das auf Kunststofftribologie spezialisiert ist. Die Leistungen umfassen neben tribologischen Untersuchungen von Kunststoffen und Kunststoffbaugruppen auch Reibungs- und Verschleißprüfungen sowie Beratungen zur tribologischen Optimierung von Kunststoffen, Bauteilen und der Kunststoffauswahl. Im Rahmen eines Digitalisierungsprojektes unterstütze das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz das Unternehmen im Bereich des Prozessmanagements.
Vorgehen
In einem ersten Beratungstermin wurden die Rahmenbedingungen abgesteckt und eine gemeinsame Vision entwickelt. Ziel des Unternehmens war die Umsetzung und Anwendung einer nach DIN EN ISO 9001 spezifizierten Prozessbeschreibung. Zu Projektbeginn lagen noch keine Darstellungen von Prozessschemata vor, die im Unternehmen verfolgt werden. Um die Grundlage für eine Entscheidungsbasis zu schaffen, wurden daher verschiedene Möglichkeiten zur prozessualen Darstellung aufgezeigt. Zusätzlich wurden die genauen Anforderungen der DIN‑Norm spezifiziert, insbesondere im Bereich des Prüfmittelmanagements. Basierend auf dem gewählten Darstellungsmodell der Prozesse bereitete das Kompetenzzentrum im nächsten Schritt ein Online-Whiteboard vor, welches in einem nachfolgenden Termin gemeinsam mit Vertretern des Unternehmens befüllt wurde. So entstand anhand eines Beispielprozesses eine Visualisierung der einzelnen Arbeitsschritte, Verantwortlichkeiten und zu erstellenden Dokumente sowie eine Identifikation kritischer Schnittstellen. Zum Abschlusstermin wurden weiterführende Fragen diskutiert und die Übertragbarkeit der Darstellungsform auf weitere Prozesse geprüft.

Ergebnis
Als Ergebnis des Projektes ging ein idealisiertes Prozessmodell hervor, welches den Kernprozess der TriboPlast GmbH grafisch veranschaulicht. Auf Basis dieses wertvollen Erkenntnisgewinns und der Visualisierung kann das Unternehmen weitere Prozesse abbilden und so eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 anstreben.
Nutzen einer Prozessdarstellung
- Visualisierung der Geschäftsprozesse
- Schaffung von Transparenz
- verbessertes Prozessverständnis
- Grundlage für eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001
Ansprechpartner
Download
Dieses Praxisbeispiel bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD
Weitere Informationen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de