Digitale Warenrückverfolgung in der Saatgutproduktion
Ausgangssituation
Die Silotech GmbH produziert und vermarktet Saatgut. Hohe Produktvielfalt, saisonbedingte und streng getaktete Ernte- und Drillzeiten sowie behördliche Anerkennungsverfahren erfordern eine erhebliche intralogistische Organisation und Lagerplatz. Aktuell erfolgt die Warenrückverfolgung primär manuell, etwa durch papierbezogene Umlagerungsscheine, und wird nachlagernd per Software erfasst. Die Abläufe sind oft mit Kommunikationsaufwand und langen Suchen verbunden. Sie können so schnell intransparent und ineffizient werden.
Vorgehen
Zu Beginn erfolgte eine Prozessanalyse von Produktions-, Lager- und Logistikabläufen. Dabei wurden alle Logistikdaten, standortabhängigen Lagerstrukturen und Logistikdokumente gesichtet und erfasst. Dann erfolgte die Erarbeitung eines Lösungskonzept sowie ein gemeinsamer Kreativworkshop. Ziel war es, eine echtzeitbasierte Warenrückverfolgung zu gewährleisten. Als bevorzugte Lösung wurde eine ins ERP-System integrierte 2D-Code-Lösung zur Warenerfassung betrachtet – unter anderem weil die technische Ausstattung bereits existierte.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz legte in Abstimmung mit der Silotech GmbH die Sollprozesse fest und entwickelte exemplarisch für einen Prozessabschnitt einen Stand-Alone-Prototyp. Abschließend wurden die Sollprozesse und Anforderungen an die ins ERP-System integrierte Softwarelösung in einem Lastenheft dokumentiert.

Ergebnis
Das für die Silotech GmbH erarbeitete Konzept beinhaltet eine Technologielösung, die Logistikprozesse mit Hilfe von 2D-Codes erfasst und ins ERP-System zurückmeldet. Auf diese Weise können alle Waren jederzeit umfassend rückverfolgt werden.
„Die echtzeitbasierte Warenrückverfolgung rückt durch das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz in greifbare Nähe. Zeigt es uns doch Lösungswege aus den manuellen Dokumentationsprozessen hin zu einer integrierten Softwarelösung ins ERP System.“
Eckard Kolbe,
Geschäftsführer Silotech GmbH
Nutzen
- echtzeitfähige, standortübergreifende Warenrückverfolgung
- weniger aufwendige Suchprozesse
- verbesserte Transparenz und Effizienz in den Logistikprozessen
- Ausgleich schaffen für verloren gegangene Logistikdokumente und für den Ausfall von Wissensträgern
Ansprechpartner
Download
Dieses Praxisbeispiel bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD
Weitere Informationen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de
Auto-ID , Leistung bringen! , Produktion & Logistik
Digitale Warenrückverfolgung für Saatgutproduzenten
Wir erarbeiten gemeinsam mit der Silotech GmbH eine Lösung zur digitalen Warenrückverfolgung. Durch deren Einsatz können Effizienz und Transparenz der Arbeitsprozesse des Saatgutproduzenten gesteigert werden.
Auto-ID , Leistung bringen! , Produktion & Logistik
Kick-Off des Umsetzungsprojektes „Digitale Warenrückverfolgung"
Im Umsetzungsprojekt mit der Firma Silotech GmbH wollen wir durch digitale Warenrückverfolgung die Effizienz und Transparenz der Arbeitsprozesse verbessern.
Auto-ID , Leistung bringen! , Produktion & Logistik
Erstmalig digitaler Prototypentest bei der Firma Silotech
Mit Erfolg konnte am 19. Januar 2021 erstmalig ein Prototypentest digital durchgeführt werden.
Auto-ID , Leistung bringen! , Produktion & Logistik
Abschluss Umsetzungsprojekt mit Silotech GmbH
Im gemeinsamen Umsetzungsprojekt mit der Firma Silotech GmbH entwarfen wir eine Digitalisierungsstrategie für den Einsatz von Auto-ID-Lösungen in der Logistik des Saatgutproduzenten.