Digitale Logistikprozesse im B2B-Kosmetikhandel
Ausgangssituation
Die IONTO Health & Beauty GmbH bietet ein breites Programm innovativer und praxistauglicher Produkte für Wellness, Kosmetik und Fußpflege – von Geräten sowie Behandlungsstühlen und -liegen über Verbrauchsmaterialien bis zu kompletten Kabinenausstattungen. Am Standort Nischwitz befindet sich eines von mehreren Versandlagern des mittelständischen Unternehmens. In diesem werden sowohl die in der Unternehmensgruppe produzierten, aber auch weitere Produkte für die Kunden vorgehalten, auftragsgerecht kommissioniert und versandt.
Vorgehen
In gemeinsamen Workshops wurden die Prozesse im Lager analysiert und modelliert. Aus dem digitalen Prozessmodell wurden Ansatzpunkte für die Verschlankung, Automatisierung aber auch den Einsatz von digitalen Assistenzsystemen für die Beschäftigten in der internen Logistik abgeleitet. Die verschiedenen Ideen wurden dann im Team auf deren zukünftigen Nutzen bewertet. Zwei Ansätze wurden daraufhin weiterverfolgt. Zur Automatisierung wurde der Einsatz einer Lagerlift Lösung untersucht, die an die vorhandenen Systeme zur Auftragsabwicklung angeschlossen ist. Eine MTM-gestützte Grobplanung, gekoppelt mit Methoden der Investitionsrechnung, ermöglichte die Vergleichbarkeit zwischen Ist- und Soll Zustand. Für die weitere interne Prozessverbesserung wurde ein Kommissionsassistent konzeptioniert und prototypisch mittels eines Raspberry Pi und einem Industrie-Tablet umgesetzt.

Susann Eichler,
IONTO Health & Beauty GmbH
Ergebnis
Auf Basis der Analyse entstand ein digitales Prozessmodell der Intralogistik mit den jeweiligen Aktivitäten der Beschäftigten und den IT-Systemen. Daraus wurden Ansätze zur Digitalisierung dieser Prozesse abgeleitet. Für die Automatisierung der Lagerung der C-Teile wurde mit dem Unternehmen ein Vorgehensmodell und Bewertungskonzept entwickelt. Die weitere Digitalisierung in Form eines Kommissionsassistenten konnte prototypisch umgesetzt werden.
Nutzen digitaler Logistikprozesse
- digitales Prozessmodell der internen Logistik
- Bewertungsmodell & Vorgehen für den Einsatz automatisierter Lagerlift Systeme
- Prototyp des digitalen Kommissionsassistenten für die Beschäftigten
Ansprechpartner
Download
Dieses Praxisbeispiel bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD
Weitere Informationen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de
Auto-ID , Leistung bringen! , Produktion & Logistik
Digitale Logistikprozesse im Kosmetikhandel
Die Ziele des gemeinsamen Projektes mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz sind die Steigerung der Effizienz bei den internen Logistikabläufen und eine Erhöhung der Transparenz im Unternehmen.
Auto-ID , Leistung bringen! , Produktion & Logistik
Kick-Off des Umsetzungsprojektes mit IONTO Health & Beauty GmbH
Aufgrund der aktuellen Umstände fand der Kick-Off des Umsetzungsprojekts mit der IONTO Health & Beauty GmbH virtuell statt. Im ersten Schritt des Vorhabens wird das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gemeinsam mit dem Unternehmen die vorhandenen Logistikdaten sowie die dazugehörigen Prozesse und Systeme bei der Warenvereinnahmung im Lager erfassen.