Papierlose Produktnachverfolgung in der Betonfertigteilproduktion
Ausgangssituation
Das Digitalisierungsprojekt der Firma Emil Leonhardt GmbH & Co. KG gemeinsam mit dem Partner ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagen-bau e. V. hatte das Ziel, die wesentlichen technisch-technologischen Grundlagen für eine papierlose Produktnachverfolgbarkeit bei der Herstellung von Betonfertigteilen zu erarbeiten. Die aktuelle Steuerung von Aufträgen in der Fertigung erfolgt über Lauf-/Begleitzettel und korrespondierende Zeichnungen. Dies schränkt nicht nur die Transparenz ein sondern birgt enormes Fehlerpotenzial und erhebliche Aufwände, insbesondere beim manuellen Rückmelden in das vorhandene ERP-System.
Vorgehen
Für die papierlose Produktnachverfolgbarkeit innerhalb der Produktion muss der Informations- und Materialfluss transparent gestaltet sein. Digitale Technologien wie RFID-Chips in den Bauteilen (z. B. Betonfertigdecken, Betonbalkone) stellen eine vielversprechende Lösungsmöglichkeit dar. Es galt jedoch zu klären, ob und wie RFID-Chips in den Bauteilen eingesetzt werden können und welche Endgeräte an welchen Stellen im Prozess benötigt werden. Auf Basis einer umfassenden internen Prozess- und Informationsflussanalyse wurden die zeitlichen und örtlichen Gegebenheiten der Fertigung identifiziert. Nach Abschluss der Analyse konnten anhand einer Soll-Prozesskette die Optimierungspotenziale aufgezeigt werden.

»Mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz haben wir uns gute Möglichkeiten zur weiteren Digitalisierung in der Produktion erschlossen.«
Robert Leonhardt,
Geschäftsführer Geschäftsführer EMIL LEONHARDT GmbH & Co.KG
Ergebnis
Durch die Prozessdigitalisierung und die Bauteilidentifikation werden die Nachteile der klassischen „Zettelwirtschaft“ beseitigt. Zudem werden Arbeitszeiten und -stände in Echtzeit erfasst, was die Nachkalkulation vereinfacht und ggf. zu technologischen Optimierungen führt. Eine Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass unter den spezifischen Umfeldbedingungen der Betonfertigteilherstellung (Staub, Feuchtigkeit, Metall, Temperaturschwankungen) der Einsatz der RFID-Technologie grundsätzlich zu empfehlen ist.
Nutzen digitalisierter Produktionsprozesse
- Visualisierung der Produktionsprozesse
- Schaffung von Transparenz
- Identifikation von Automatisierungspotenzialen
- Reduzierung der Fehlerquote
Ansprechpartner
Download
Dieses Praxisbeispiel bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD
Weitere Informationen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de
Leistung bringen! , Produktion & Logistik , RFID
Kick-Off des Umsetzungsprojektes Papierlose Betonfertigteilproduktion
Das Umsetzungsprojekt der Firma Emil Leonhardt GmbH & Co. KG gemeinsam mit dem ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V. ist gestartet. Das wesentliche Ziel des Projektes ist die papierlose Produktnachverfolgbarkeit innerhalb der Produktion.
Leistung bringen! , Produktion & Logistik , RFID
Die Umsetzung einer papierlosen Produktnachverfolgung in der Betonfertigteilproduktion
Im Umsetzungsprojekt unterstützen wir das Unternehmen bei der papierlosen Produktnachverfolgbarkeit innerhalb der Produktion.
Leistung bringen! , Produktion & Logistik , RFID
Abschluss des Digitalisierungsprojektes zur papierlosen Produktnachverfolgung
Im Digitalisierungsprojekt wurde die Machbarkeit des Einsatzes von RFID-Technologie zur papierlosen Produktnachverfolgbarkeit im spezifischen Umfeld der Betonfertigteilproduktion untersucht.