Motivation

Der gemeinnützige Verein erlebnis geburt e.V. ist Träger des einzigen Geburtshauses in Chemnitz. Es bietet schwangeren Frauen die Möglichkeit, ihr Kind außerhalb einer Klinik zur Welt zu bringen und so das grundgesetzliche Recht auf die Wahlfreiheit des Geburtsortes wahrnehmen zu können. Das Geburtshaus bietet eine ganzheitliche, persönliche und individuelle Begleitung während der Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Elternschaft.

Der Kontakt ist aktuell sehr persönlich. Die Anmeldung zu Kursen und Vorträgen erfolgt ausschließlich über die Büroleitung während der Öffnungszeiten oder per E-Mail. Dieser Prozess ist zeitaufwendig und nicht mehr zeitgemäß. Da das Team an Angestellten, Honorarkräften und MieterInnen in den letzten Jahren erheblich gewachsen ist, gestaltet sich die Planung der verfügbaren Räume aufgrund von zunehmenden Vermietungen immer schwieriger. Die Umsetzung eines Ressource-Management-Systems ist erforderlich.

Zielstellung

Im Umsetzungsprojekt mit dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Chemnitz soll ein online basiertes Ressource-Management-System für die Terminvereinbarungen, Kurzanmeldungen und Raumvermietung erarbeitet werden. Diese Lösung soll dezentral von einem Cloud-Service-Anbieter bereitgestellt werden, um keine Hardware IT Ressourcen zu benötigen.

Ziel soll es sein, das Geburtshaus moderner mittels eines digitalen Anmeldungs- und Verwaltungssystems zu präsentieren, um die Arbeitsbelastung der Geburtshausverwaltung zu verringern und so neue TeilnehmerInnen und Mieterinnen zu gewinnen. Das System soll eine bessere Personalverwaltung, eine erleichterte Kundenkommunikation und auch die Erweiterung des Geburtshausnetzwerkes ermöglichen.

Vorgehen

Zunächst erfolgt eine Prozessanalyse des IST-Zustandes. Die Datenaufnahme erfolgt durch Mitarbeitergespräche sowie einer Analyse der bestehende IT-Infrastruktur und den vorherrschenden Systemlandschaften. Ausgehend von diesem Kenntnisstand erfolgt eine Recherche hinsichtlich bestehender Lösungsansätze oder System, welche für das Geburtshaus möglicherweise bereits geeignet wären. Darauf aufbauend werden verschiedene Systeme verglichen und mit Anpassungen für das Geburtshaus vorgestellt. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des Systems erläutert, um die Entscheidungsfindung des Projektpartners transparenter zu gestalten. Im Anschluss daran soll in einem Workshop des Kompetenzzentrums das neue System vorgestellt und angelernt werden, um eine Problemlose Integration und ein positives Nutzererlebnis zu gewährleisten.

Unternehmen

 

erlebnis geburt e.V.
https://www.erlebnisgeburt.de/

 Konsortialpartner

 

TU Chemnitz: Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement

Ansprechpartner

Erik Hunold

+49 (0) 371 / 531 36454
erik.hunold@betrieb-machen.de