Motivation

In Folge der Digitalisierung entstehen  neue Möglichkeiten der Darstellung von Informationen für Servicefachkräfte mit variierenden Tagesabläufen. Durch die Nutzung von mobilen Endgeräten können Informationen kontextspezifisch bereitgestellt und mobil abgerufen werden. Die Entwicklung neuer Softwareoberflächen sollte dabei nutzerzentriert erfolgen, um eine hohe Akzeptanz der Lösung zu gewährleisten.

Zielstellung

Ziel des Umsetzungsprojektes ist die Implementierung und Umsetzungen einer nutzerzentrierten Gestaltung einer gebrauchstauglichen Softwareoberfläche für mobile Endgeräte. Die neu gestaltete Oberfläche wird in einem funktionsfähigen Prototypen demonstriert und evaluiert.

Vorgehen

Zunächst erfolgt die Grobgestaltung einer geeigneten Softwareoberfläche auf Basis der vorhandenen Desktopvariante. Mit Hilfe einer Expertenevaluation werden die vorhandenen Papierprototypen zunächst bewertet und die Ergebnisse fließen in die Erstellung eines Mock-Up. In einem Workshop mit Key-Usern der neuen Softwareanwendung werden die Nutzeranforderungen abgeglichen und das Mock-Up bewertet. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für den Funktionsprototyp, der final mit den zukünftigen Nutzern evaluiert wird.

Unternehmen

 

c.a.p.e. IT GmbH, Chemnitz
cape-it.de

 Konsortialpartner

 

TU Chemnitz: Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement

footer_tuc

Ansprechpartner

Michael Wächter

+49 (0) 371 / 531 32423
michael.waechter@betrieb-machen.de