Motivation
Durch den demographischen Wandel entstehen hohe Kosten im Gesundheitswesen. Technologien der Digitalisierung ermöglichen die Unterstützung älterer Menschen im häuslichen Umfeld. Die Bedienung solcher technischen Systeme, z.B. Assistenzsysteme im Bereich Ambient Assisted Living, erfordert eine gebrauchstaugliche Schnittstelle, um die Akzeptanz der Anwender zu sichern.
Zielstellung
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz unterstützt die NSC GmbH bei der Optimierung einer Software zur Gebäudeautomation. Dabei werden iterativ Design-Thinking Workshops mit Usability-Experten durchgeführt, um die Bedarfe der Nutzer hinsichtlich Funktionalität zu identifizieren, Gestaltungsvarianten zu erarbeiten und erste Prototypen als Grundlage für die finale Umsetzung zu erstellen.
Vorgehen
In iterativen Design-Thinking Workshops mit Mitarbeitern der NSC GmbH konnten im ersten Schritt die Funktionen der Software zur Gebäudeautomation kategorisiert und priorisiert werden. Dazu wurden u.a. potenzielle Anwender und Experten interviewt, um die eigentlichen Bedarfe an eine solche Software zu erfahren. Anschließend wurde die vorhandene Softwareoberfläche mit Usability-Experten bewertet und neue Gestaltungsvarianten erarbeitet. Diese wurden in einem finalen Workshop gemeinsam bewertet und dienen nun als Grundlage für die Weiterentwicklung der Softwareoberfläche.
Ansprechpartner
Dr. Michael Wächter
+49 (0) 371/531 32423
michael.waechter@betrieb-machen.de