Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

die Digitalisierung schreitet voran und mit ihr die Anzahl homeoffice-tauglicher Jobs. Auch im Rahmen von Industrie 4.0 wird sich der Anteil digital gestützter Arbeit – also Arbeit 4.0 – vervielfachen. Beispielsweise können Nutzereingriffe auf Maschinen und Anlagen zunehmend über das Internet erfolgen. So wird es möglich, dass Mitarbeiter Inspektionen oder Qualitätsdiagnosen nicht vor Ort erledigen müssen. Wir beleuchten heute die Chancen und Risiken der Telearbeit näher und werfen auf das aktuelle Arbeitsrecht ebenfalls einen Blick.

Viel Freude beim Lesen und bis bald im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz

Ihr Ralph Riedel
Sprecher des Kompetenzzentrums

 
 
 
 
  Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz | www.betrieb-machen.de | info@betrieb-machen.de  
 
 
 
 

In diesem Newsletter

» Demonstrator zeigt Potentiale von Arbeit 4.0

» Telearbeit kompakt: Vorteile, Nachteile, Grundlagen

» Recht 4.0: Das gilt es bei Telearbeit zu beachten

» Onlineseminar „Telearbeit: Homeoffice vs. Mobileoffice“

» Digitales Arbeiten: Fakten & Praxisbeispiele

 

 
 
 
 

Demonstrator zeigt Potentiale von Arbeit 4.0

Digitalisierung, Vernetzung, Künstliche Intelligenz: Der Wandel der Arbeitswelt ist in vollem Gange. Für diesen Wandel steht Arbeit 4.0. Wir haben einen Demonstrator entwickelt, der die Potentiale von Arbeit 4.0 veranschaulicht. Er bildet beispielhaft die Technologiefelder einer digitalen Produktion ab und visualisiert anhand deren Zusammenspiel die Möglichkeiten flexibler Arbeit.

Mehr über den Demonstrator erfahren

Auch Sie wollen Prozesse im Unternehmen digitalisieren und sind auf der Suche nach Unterstützung? Dann schreiben Sie uns gerne an projekte@betrieb-machen.de.

 

 
 

Telearbeit kompakt: Grundlagen, Vorteile, Nachteile

Die Digitalisierung trägt dazu bei, dass wir unabhängiger von festen Orten arbeiten. Doch mit der gewonnenen Flexibilität und den Chancen sind auch Risiken verbunden. Wir stellen in der Reihe Nachgelesen Pro und Contra vor. Sie erfahren außerdem, wie Sie Telearbeit gestalten können und worauf Sie rechtlich achten müssen.

Telearbeit kompakt jetzt lesen

Dieses Nachgelesen und weitere spannende Themen zum Feld der Logistik und Auftragsbearbeitung finden Sie in unserem »Wissensbereich«.

 

 
 

Recht 4.0: Das gilt es bei Telearbeit zu beachten

Digital Natives arbeiten anders. Laptop, Smartphone – und fertig ist das kleinste Büro der Welt. Vielmehr braucht es in vielen Branchen nicht, um seinen Job von einem frei gewählten Arbeitsort aus zu erledigen. Oder doch? Wir beleuchten im Video einen ganz normalen Homeoffice-Tag unter Gesichtspunkten von Arbeitsrecht 4.0 und Arbeitsstättenverordnung.

Telearbeit & Recht: Video jetzt ansehen
 

 
 

Onlineseminar „Telearbeit: Homeoffice vs. Mobileoffice“

Telearbeit braucht klare Rahmenbedingungen zwischen Arbeitgeber und Beschäftigten. Im Onlineseminar erhalten Sie in ca. 60 Minuten einen Überblick zum Thema. Wir erklären, worin der Unterschied zwischen Homeoffice und Mobileoffice liegt. Darüber hinaus beantworten wir zusammen mit unserem juristischen Experten rechtliche Fragestellungen. Seien Sie dabei und sichern sich jetzt einen Platz!

Zum Onlineseminar anmelden
 

 

Digitales Arbeiten: Fakten & Praxisbeispiele

Durch die Einführung einer flexiblen, vernetzten Produktion sowie neuer digitaler Geschäftsmodelle verändert sich die Arbeitswelt. Nicht nur Berufsbilder entwickeln sich weiter, auch das Verständnis von Mitarbeiterführung unterliegt einem Wandel. Mittelstand-Digital stellt auf seiner Website zahlreiche Informationen über die digitale Transformation des Arbeitens zusammen.

Mehr Informationen zu digitalem Arbeiten
 

INFORMATIONEN

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Regionale Kompetenzzentren helfen vor Ort dem kleinen Einzelhändler genauso wie dem größeren Produktionsbetrieb mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Netzwerken zum Erfahrungsaustausch und praktischen Beispielen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenlose Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

 
 
 
   
 
 

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz
Geschäftsstelle

c/o Technische Universität Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Riedel
DE – 09107 Chemnitz

Tel: 0371 531 19935
Fax: 0371 531 819935
E-Mail: info@betrieb-machen.de
Web: www.betrieb-machen.de
  www.kompetenzzentrum-chemnitz.digital
 
twitter xing facebook