|| © TU Chemnitz

Der Markt für Lösungen der Industrie 4.0 (I4.0) wächst derzeit mit einem rasanten Tempo. Viele verschiedenartige Anbieter aus dem Bereich der Software- und Hardwareentwicklung sowie unterschiedlichste Dienstleister für die produzierende Industrie durchdringen das Marktgeschehen. Eine wachsende Unübersichtlichkeit ist die Folge, ebenso wie die Schwierigkeit, eine thematische Zuordnung zu Industrie 4.0 vorzunehmen. Insbesondere neuen und kleinen Unternehmen wird damit der Weg zu passenden Lösungen erschwert. Um dem Problem entgegenzukommen, wurden bereits erste online verfügbare Suchmaschinen, Register und Empfehlungsmodelle aufgebaut. Bei kritischer Betrachtung wird dabei das geschilderte Problem jedoch nur punktuell gelöst und bei den Nutzern eine hohe Expertise in den verschiedenen Technologien vorausgesetzt. Eine vielversprechende Alternative ist das Konzept einer digitalen Plattform, welche auf der einen Seite den Nachfragern die Suche nach bedürfnisgerechten Lösungen vereinfacht und andererseits Anbietern die notwendige Präsenz ermöglicht.

Nachfolgend erfahren Sie:

  • welchen aktuellen Herausforderungen der Markt für I4.0-Lösungen gegenübersteht und welche Entwicklungen erkennbar sind,
  • wie relevant kompetente Vermittlungsdienste für den Markt sind und
  • was digitale Plattform-Geschäftsmodelle leisten können und welche vielversprechenden Lösungsansätze diese speziell für den Markt verschiedener I4.0-Lösungen bieten.