|| © TU Chemnitz

Um den wachsenden Anforderungen an die Produktivität, Qualität und Kosten von Fertigungsprozessen auch zukünftig gerecht zu werden, benötigen insbesondere mittelständige Unternehmen neue Methoden, um der gestiegenen Komplexität und dem Kostendruck in der Fertigung gerecht zu werden. Durch die geschickte Verbindung von Mechatronik und Fertigungstechnik können Produktionssysteme befähigt werden, sich ändernde Betriebsbedingungen eigenständig wahrzunehmen und ihre Prozessparameter innerhalb eines bestimmten Handlungsspielraums dementsprechend anzupassen.
Nachfolgend erfahren Sie:

  • wie Fertigungsprozesse geregelt werden können, um die Qualität und die Produktivität von Losgrößen zu steigern,
  • wie Fertigungsprozesse mit Hilfe von Smart Materials flexibilisiert werden können und
  • welche Möglichkeiten mittelständische Unternehmen bei der Regelung von Fertigungsprozessen haben. Dies wird exemplarisch beschrieben an der Regelung des Flanscheinzugs bei Blechumformprozessen.