Leistungsportfolio des Kompetenzzentrums
Unsere Angebote gliedern sich in die vier vernetzten Leistungsbereiche: INFORMATION, QUALIFIZIERUNG, UNTERSTÜTZUNG und ZUSAMMENARBEIT. Wir adressieren damit grundsätzlich Interessierte aus kleinen und mittelständischen Betrieben und bieten alle Leistungen kostenfrei an. Unsere ROADSHOW rundet die Angebote ab. Sie informiert und demonstriert Industrie 4.0-Lösungen bei Unternehmen vor Ort.
Sie haben Fragen zu unseren Angeboten, Themenvorschläge oder möchten sich aktiv an Veranstaltungen beteiligen bzw. an Umsetzungsprojekten mitwirken? Kontaktieren Sie uns!

I = Information
„Ideen erkennen“
Im Bereich Information bieten wir Ihnen Unternehmerforen und Thementage zu verschiedenen Fragestellungen an. Mit diesen Angeboten möchten wir Sie mit Themenfeldern rund um „Industrie 4.0“ und „Wirtschaft digital“ vertraut machen. In den Veranstaltungen stellen Ihnen Fachexperten und Praxispartner die übergreifende Thematik anschaulich vor. Anhand von Praxisbeispielen demonstrieren wir Ihnen darüber hinaus Transferansätze. Zudem können Sie sich mit Fachexperten, erfahrenen Unternehmern und Fachkollegen austauschen und Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen. Ihre aktive Teilnahme hilft uns außerdem, Sie bedarfsgerecht zu unterstützen und weitere spannende Angebote für Sie zu generieren. Ergänzt wird unser Informationsangebot durch praxisrelevante Fachbeiträge und interessante Praxisbeispiele aus mittelständischen Unternehmen.
Künstliche Intelligenz – Einstieg: Gefahr oder Chance?
Künstliche Intelligenz – Vertiefung: Praktische Anwendung
Führen in der Digitalisierung
Mit fortschreitender Digitalisierung stehen Unternehmen vor einem Wandel, der für Führungskräfte komplexe Herausforderungen bereithält.
Softwareoberfläche für modularen Geräteträger
In der Agrarindustrie müssen Softwareoberflächen bspw. auch mit Handschuhen bedienbar sein. Unser Praxisbeispiel zeigt, wie bei der Gestaltung einer anwenderfreundlichen Softwareoberfläche vorgegangen werden kann.
Virtuelle Realität – Grundlagen für Einsteiger
Die Virtuelle Realität (VR) existiert seit Jahrzehnten. Die Technologie ist aber in den letzten Jahren erschwinglicher geworden. Lesen Sie, was VR genau ist, welche Technologien es gibt und wie VR-Systeme angewendet werden.

Q = Qualifizierung
„Kompetenz aufbauen“
Wir stellen im Bereich Qualifizierung Schulungsformate für Sie zusammen, um Sie Schritt für Schritt auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Im Rahmen von Fachworkshops in unseren Testumgebungen oder Basisworkshops machen wir Sie und Ihre Mitarbeiter fit für neue Anforderungen. Wir demonstrieren Ihnen Industrie 4.0-taugliche Lösungen im praktischen Einsatz und unsere Fachreferenten erläutern Ihnen kompakt die theoretischen Grundlagen zur Thematik. Anschließend erhalten Sie die Möglichkeit selbst tätig zu werden. Testen und probieren Sie vor Ort eingängige Beispiele oder tauschen Sie sich mit Fachexperten und -kollegen im kleinen Kreis aus! Wir geben Ihnen dazu greifbare Anregungen und Tipps aus der Praxis für den Einsatz von Industrie 4.0-Technologien mit auf Ihren Weg.
DSGVO: Ende des EU-US Privacy Shield-Abkommens und dessen Konsequenzen
Industrie 4.0: Daten an Bestandsmaschinen erfassen
Am Beispiel einer Dampfmaschine zeigen wir, wie ein erfolgreicher Retrofit gelingt. Der Demonstrator stellt unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung dar.
Tutorial: Daten aus Bestandsmaschinen gewinnen
Wir erklären im Tutorial, wie Daten aus bestehenden Anlagen – vor allem älteren Maschinen – gesammelt, aufbereitet und als Information automatisch weitergegeben werden können.
Vorgestellt: Die Experimentier- und Digitalfabrik
Die Experimentier- und Digitalfabrik an der TU Chemnitz ist eine Testumgebung, in der wir praxisnah forschen und lehren. Auch mittelständische Unternehmen können die Fabrik als Testzentrum nutzen. Im Video stellen wir die EDF kurz vor.

U = Unterstützung
„Konkret loslegen“
Im Bereich Unterstützung konzentrieren wir uns mit Ihnen gemeinsam auf die unmittelbare Umsetzung von Lösungen zur Verbesserung Ihrer Prozesse im Unternehmen.
Dazu werden wir zunächst im Rahmen von Transferprojekten der Frage nachgehen, wo und wie man beginnen sollte. Im Ergebnis werden strategische Handlungsfelder identifiziert und eine Roadmap abgeleitet.
Ihre konkrete Realisierung von Ideen und Lösungen im Unternehmen begleiten wir im Rahmen von Umsetzungsprojekten. Unsere Experten unterstützen Sie dabei vor Ort von der Analyse über die Konzeption bis zur Erprobung und Bewertung.
Für Ihre Technologie-Erprobungen können Sie in unseren Testumgebungen diverse Lösungen und Technologien live erleben und auf die Tauglichkeit für Ihr Unternehmen prüfen. Sie haben die einmalige Möglichkeit, mit Unterstützung unserer Fachexperten im geschützten Umfeld zu experimentieren und verschiedene Ansätze auszuprobieren.

Z = Zusammenarbeit
„Miteinander vernetzen“
Im Bereich Zusammenarbeit fördern wir die Kooperation und Vernetzung zwischen Unternehmen sowie beispielsweise mit Institutionen und Beratern. Während unsere Erfahrungskreise Lösungen, Probleme und Fortschritte aus eigenen Umsetzungs- und Veränderungsprozessen thematisieren, zielen die Expertenrunden auf Vernetzung ab. Die gemeinsame Arbeit an aktuellen bzw. neuen Themen steht hier im Mittelpunkt. Der künftige Betriebmacher-Pool in unserem Onlineportal ergänzt die beiden Angebote. Er ist Anlaufstelle, um kompetente Experten für eigene Digitalisierungsvorhaben zu finden.