Anwendungsmöglichkeiten von Chatbots
Als Chatbots werden automatisierte Dialogsysteme bezeichnet, die mit Menschen kommunizieren können. Sie sind in der Lage, Eingabe- oder Sprachmuster zu erkennen und darauf mit vorprogrammierten text- oder sprachbasierten Antworten zu reagieren. Teilweise lässt sich nicht mehr erkennen, ob man mit einem Menschen oder einem Chatbot kommuniziert. Um diesen Effekt weiter zu verstärken, wird seitens der Anwender auf die sog. „Kreative Künstliche Intelligenz“ gesetzt, um die Kommunikation noch lebendiger und menschenähnlicher werden zu lassen. Dabei werden u. a. zuvor erlernte Phrasen oder Metaphern in die Sprachsteuerung eingebunden.

Mögliche Einsatzgebiete von Chatbots im Unternehmen sind:
FAQ
- Automatisierte Antwort auf häufig gestellte Fragen
Werbung und Kauferlebnis
- Personalisierte Werbung schalten
- Messenger-Marketing
Service / Support
- Beratung zu Produkten
- Terminvergabe für Servicemitarbeiter
Vertragsanbahnung/ -schluss
- Entgegennahme von Bestellungen
- Auskunft zu Leistungen
- Zusage von Lieferterminen
Rechtliche Fragestellungen
Chatbots als Rechtsperson
- Brauchen wir eine e-Person?
Wie erfolgt eine Erklärung / Vertragsschluss via Chatbot?
- Zurechnung der Erklärung des Chatbots
- Vertragsschluss über elektronische Agenten
Wer ist vertraglich haftbar und welche Gewährleistungen gibt es?
- Verwender wird Vertragspartner und
- haftet für Störungen bei Vertragsschluss
- haftet für Fehler bei der Ausführung (z. B. Dienstleistungen)
Wie rechtskonforme Ansprache und Datenverarbeitung sicherstellen?
- Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutzgesetze der Länder sind zu beachten.

Ihr Ansprechpartner:
Download
Dieses Kurz gefasst bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD
Weitere Informationen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de