Automatisierungspotenziale für die Elektromotorenmontage in Kleinserie

Ausgangssituation

Die Beldrive Engineering GmbH ist kompetenter Partner für Antriebs- und Steuerungselektronik, Synchronmotoren und -generatoren sowie Steuerungssoftware. Die Endmontage von Elektromotoren erfolgt derzeit manuell und greift auf ein komplexes und managementintensives Zuliefernetzwerk zu. Es werden mittelgroße Serien aber auch Losgröße 1 montiert. Kundenanfragen, z. B. über größere Stückzahlen, bedürfen derzeit noch einer recht langfristigen Planung. Zukünftige Herausforderungen bestehen im Konkurrenzdruck mit Fernost, dem drohenden Fachkräftemangel und der Lohnkostenentwicklung.

Vorgehen

Die aktuelle Endmontage von Elektromotoren wurde ausgehend von einer Betrachtung des Produktspektrums, einer Untersuchung der manuellen Montageprozesse und der räumlichen sowie technischen Gegebenheiten im Hinblick auf die zeitlichen und ablauforganisatorischen Zusammenhänge analysiert. Ebenfalls wurde untersucht in wieweit aus einer Erhöhung der Fertigungstiefe synergetische Effekte für die weitere Entwicklung und Automatisierung der Endmontage resultieren. Mehrere Workshops und Ortstermine dienten dabei zur Information, Datenbeschaffung und Konzeptentwicklung.

||© Beldrive Engineering GmbH

»Mit Unterstützung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Chemnitz konnten wir die Automatisierungspotentiale unserer Elektromotoren-Endmontage identifizieren. Die Automation ermöglicht es uns, Kundenanfragen perspektivisch noch schneller und flexibler zu bedienen.«

Thomas Wagner,
Geschäftsführer Beldrive Engineering GmbH

Ergebnis

Im Ergebnis des Umsetzungsprojektes wurden grundlegende Bedingungen für die Erschließung der Automatisierungspotenziale, die für sämtliche Montageoperationen existieren, erarbeitet und diskutiert. Während die prinzipielle technische Machbarkeit für eine Automation gegeben ist, erfordert das dafür notwendige Investment erheblich höhere Stückzahlen. Basis für den Entwicklungsweg ist eine systematische Reorganisation der manuellen Endmontage, die ab einer bestimmten Stückzahl sukzessive zu automatisieren ist. Ein vollautomatischer Endzustand der Elektromotorenmontage ist technisch realisierbar.

Nutzen der Automatisierung

  • Visualisierung der Produktionsprozesse
  • Schaffung von Transparenz
  • Identifikation von Automatisierungspotenzialen
  • Systematisierung technischer Entwicklungsoptionen

Ansprechpartner

Download

Dieses Praxisbeispiel bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD

Weitere Informationen

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de

Umsetzungsprojekte
Leistung bringen! , Produktion & Logistik

Automatisierungspotenziale für die Elektromotorenmontage in Kleinserie

Das wesentliche Ziel des Projektes ist die Ermittlung von Automatisierungspotenzialen und Möglichkeiten einer erweiterten Fertigungstiefe.

WEITERLESEN

Aktuelles
Leistung bringen! , Produktion & Logistik

Kick-Off des Umsetzungsprojektes zur Konzeption eines gestuft ausbaubaren Produktionssystems für Elektromotoren mit variablen Automatisierungsgrad

Das Umsetzungsprojekt der Firma Beldrive Engineering GmbH gemeinsam mit dem ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V. hat begonnen. Das wesentliche Ziel des Projektes ist die Ermittlung von Automatisierungspotenzialen.

WEITERLESEN

Aktuelles
Leistung bringen! , Produktion & Logistik

Abschluss des Digitalisierungsprojektes mit Beldrive Engineering GmbH

Gemeinsam haben wir die Bedingungen für die Erschließung der Automatisierungspotenziale in der Elektromotorenendmontage in Kleinserie identifiziert und diskutiert.

WEITERLESEN