Der Kick-Off zum Umsetzungsprojekt mit der MULTI Kühlsysteme GmbH fand virtuell statt. Der Kühlanlagen-Hersteller ist im sächsischen Aue ansässig und mit seinen Produkten in über 60 Ländern vertreten. Für Kunden aus der Industrie bietet MULTI Kühlsysteme seit über 20 Jahren Lösungen auf dem Gebiet der Prozesskühlung einschließlich anschließender Instandhaltung.
Im Rahmen des Projektes sollen Methoden des Maschinellen Lernens auf vorhandene Betriebsdaten der Kühlanlagen angewendet werden, um die Möglichkeiten einer vorausschauenden Instandhaltung zu prüfen. Dazu wurden erste Datenbestände ausgetauscht, Analysen durchgeführt und Korrelationen in Sensordaten mit dem Fachpersonal besprochen. Auf dieser Basis sollen weiterführende Algorithmen gefunden werden, die neben den Prozess- auch die Umweltdaten der Kühlanlagen einbeziehen, um mögliche Ausfälle vorhersagen zu können. Knappe Personalressourcen sollen effizienter eingesetzt sowie der hohe Anspruch an die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten werden. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit zur Implementierung der Methoden in vorhandene Fernwartungsmodule, um deren Funktionsumfang zur Prozessüberwachung mit Prognosemethoden anzureichern.
Weitere Fragen rund um das Umsetzungsprojekt beantwortet Ihnen gern
Fernwartung , künstliche Intelligenz , Leistung bringen! , Maschinelles Lernen
Kühltürme vorausschauend betreiben und warten
Mit steigender Anzahl an Anlagen steigt der personelle Aufwand für Wartung und Betrieb. Um Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen vorausschauend zu planen kommen Sensoren zur Fernwartung zum Einsatz.
Fernwartung , künstliche Intelligenz , Leistung bringen! , Maschinelles Lernen
Daten aufbereiten und KI-Modelle testen
Das Umsetzungsprojekt mit der Multi Kühlsysteme GmbH untersucht die Möglichkeiten einer vorausschauenden Instandhaltung für Kühltürme.
Fernwartung , künstliche Intelligenz , Leistung bringen! , Maschinelles Lernen
Projektabschluss: Kühltürme vorausschauend betreiben und warten
Im Umsetzungsprojekt „Produktivität und Energieeffizienz im Bergbau“ mit der Firma GEOMIN Erzgebirgische Kalkwerke GmbH wurde eine Machbarkeitsstudie zum Thema Ablaufsimulation durchgeführt. Außerdem wurden Maßnahmen zur Energieeffizienz und -flexibilität ausgewählt und bewertet.