Der offizielle Kick-Off zum Umsetzungsprojekt fand gemeinsam mit dem Partner CE cideon engineering statt. Im Projekt werden verschiedene Möglichkeiten erprobt, AR Anwendungen für Service-Dienstleistungen an Anlagen bereitzustellen und zu benutzen. Anhand eines einfachen Instandhaltungsszenarios an einer Reinigungsanlage wird überprüft, welchen Einfluss brillenbasierte und über mobile Endgeräte bereitgestellte AR-Anwendungen auf die Bereitstellung und Nutzbarkeit besitzen.
Die Plasmanitriertechnik Dr. Böhm aus Chemnitz stellt dazu eine Reinigungsanlage der Firma SPORER PCS aus dem Vogtland bereit, die auch bei der Datenbereitstellung der Anlage im Projekt unterstützt. Cideon Engineering als Dienstleister für Technische Dokumentationen hingegen wird durch das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz bei der Umsetzung der AR-Anwendungen unterstützt.
In einem gemeinsamen Kick-Off zwischen den 4 Partnern wurde die Anlage besichtigt und konkrete Anwendungsfälle für die umzusetzenden Applikationen identifiziert, die weiterführend umgesetzt werden sollen.
Weitere Fragen zum Projekt beantwortet Ihnen gern
Augmented Reality , Produkte gestalten!
Modulare AR-Applikation zur Anlageninstandhaltung
Unterschiedliche Einsatzgebiete und Umgebungsbedingungen erschweren den Einsatz papiergebundener Dokumentationen technischer Prozesse und Abläufe. Der Einsatz von AR-Technologien bietet Möglichkeiten gezielter auf wechselnde Anforderungen zu reagieren.
Augmented Reality , Produkte gestalten!
Projektabschluss: Modulare Augmented-Reality-Applikation zur Anlageninstandhaltung
Checklisten, Montageanweisungen oder Qualitätsdokumente sind oft nur in Papierform vorhanden. Hier kann durch den Einsatz von mobilen Endgeräten und von Augmented Reality (AR) eine Verbesserung erzielt werden.
Augmented Reality , Daten- & Informationsmanagement , Instandhaltung , Leistung bringen!
Modulare AR-Apps zur Anlageninstandhaltung
Technische Dokumentationen vor Ort zugänglich zu machen, kann eine Herausforderung sein, da diese oft nur in Papierform vorliegen. Der Einsatz mobiler Endgeräte und von Augmented Reality (AR) kann Abhilfe schaffen.