Bei der Künstlichen Intelligenz ist es wie bei einem guten Gericht: das Rezept muss stimmen. KI-Anwendungen in Unternehmen können Prozesse optimieren, viel Potenzial für Kosteneinsparungen bieten und die Wertschöpfung bereichern – doch nur, wenn die Auswahl von der langen KI-Speisekarte die richtige war und für das eigene Geschäftsmodell passt.
Dabei gibt es nicht ein Erfolgsrezept für den Einsatz von KI im Mittelstand. Beispiele für KI-Anwendungen aus der aktuellen unternehmerischen Praxis sind die vorausschauende Wartung von Produktionsmaschinen durch die Sammlung, Analyse und Nutzung von Daten (Smart Data-Analysen), der Einsatz von Bilderkennung zur automatischen Sortierung von Dingen wie beispielsweise Batterien oder Lebensmitteln oder die (Kunden-) Kommunikation mithilfe von textbasierten Dialogsystemen (Chatbots).
Das KI-Kochbuch ist so aufgebaut, dass Sie es nicht chronologisch lesen müssen. Nehmen Sie sich, was Sie brauchen:
- Was bedeutet KI überhaupt?
- Wie kann Künstliche Intelligenz in Unternehmen eingesetzt werden?
- Welche Praxisbeispiele gibt es?
- Welche Tools werden dafür benötigt?
- Und wie steht es mit der Ethik und dem Datenschutz?
Beim Nachkochen lassen wir Sie nicht allein. Denn das Thema Künstliche Intelligenz ist einer der inhaltlichen Schwerpunkte von Mittelstand-Digital. Die KI-Trainer in den geförderten Kompetenzzentren klären mit Expertenwissen, Workshops, Demonstratoren und anderen Angeboten über KI auf und setzen mit Unternehmen zusammen konkrete Anwendungen um. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Wenden Sie sich mit Fragen zu unseren Angeboten und Veranstaltungen, mit Interesse an Unterstützungsbedarf oder mit bereits konkreten KI-Ideen gerne an uns! Gerne unterstützen wir auch Ihr Vorhaben!