Virtuelle und erweiterte Realitäten

Die Durchführung und Planung von Prozessen, aber auch die Entwicklung von Produkten und Lösungen verändern sich im Umfeld der Digitalisierung.

Für das Erstellen bzw. Ändern von Layouts und das Design neuer Produkte hat sich CAD (Computer Added Design) etabliert. Mit der Entwicklung hoch leistungsfähiger Hardware (Rechner, Grafikkarten), mobiler Endgeräte (Tablets, Smart Glasses, Head Mounted Displays) und der zugehörigen Software ist es möglich, diese Modelle in vollständig virtuellen Umgebungen (VR/Virtual Reality) darzubieten oder die bestehende Umwelt mit Daten und Modellen zu erweitern (AR/Augmented Reality).

Beide Techniken sind geeignet auf eine Weise ein klares und verständliches digitales Bild der angestrebten Lösung, der geplanten Änderung zu vermitteln. Zusätzlich gestützt wird dies durch intuitive und verzögerungsfreie Steuerungs- und Darstellungsmöglichkeiten, welche die physischen und virtuellen Welten miteinander verschmelzen.

Diese Techniken sind nicht mehr nur Spezialisten und Labors vorbehalten, sondern mit kostengünstigen, marktgängigen Hard- und Softwarelösungen (Consumerbereich) realisierbar.

VR-Brille || Pressfoto - Freepik.com

VR und AR zum Anfassen

Unser Demonstrator stellt Ihnen beide Techniken vor:

Augmented Reality

  • Beispiel einer LAyoutgestaltung einer bestehenden Fertigung
  • Tracking optischer Marken, Mapping entsprechender 3D-Modelle

Virtual Reality

  • detailliertes 3D-Modell einer Fabrik
  • anschauliche Darstellung verschiedener Manipulations- und Interaktionsmöglichkeiten

Darüber hinaus können Ihnen die Kolleg:innen weitere Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten aus Forschung und Praxis nennen, sowie aktuelle und künftige Techniken und Entwicklungen beleuchten und Ausblicke gegeben.
Im fachlichen Austausch lassen sich bestimmt auch geeignete Einsatzfelder für virtuelle und erweiterte Realitäten in Ihrem Umfeld finden.

Zusammenfassung

  • der Demonstrator stellt die fachliche/praktische Unterscheidung von virtueller und erweiterter Realität dar und macht beide erlebbar
  • er zeigt mögliche Potentiale auf, welche sich mit dem Einsatz der Technologien erschließen lassen

Ihr Ansprechpartner:

Download

Dieses Kurz gefasst bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD

Weitere Informationen

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de