KMU-Praxisbeispiel: Kernprozesse im Unternehmen digitalisieren

Ausgangssituation

Die SEDAC Chemische Erzeugnisse GmbH ist auf die Herstellung und den Vertrieb von chemischen Reinigungsprodukten spezialisiert. Um den wachsenden Kundenkreis aus Industrie, Gastronomie, Gewerbe und Gebäudereinigung weiterhin schnell und kostengünstig beliefern zu können, ist eine durchgehende Digitalisierung von Prozessen in Produktion, Verwaltung, Lagerung und Verkauf erforderlich. Im Unternehmen sind zahlreiche unterschiedliche IT-Systeme vorhanden. Fehlende Schnittstellen zwischen den Systemen erhöhen den manuellen Aufwand in den einzelnen Prozessen.

Vorgehen

Ziel des Projektes war die Schaffung von Voraussetzungen für die durchgehende Digitalisierung der Kernprozesse im Unternehmen. Ausgehend von der Erfassung der vorhandenen IT-Infrastruktur wurden die Geschäftsprozesse dahingehend analysiert, inwiefern relevante Daten elektronisch ausgetauscht und verarbeitet werden können, um so Prozesszeiten zu verbessern sowie Fehlerquellen auf ein Minimum zu reduzieren. Dies stellte die Voraussetzung für die Umsetzung eines zentralen bzw. schnittstellen-basierten Verwaltungssystems dar und ermöglichte weitere Anwendungen.

Das Lösungskonzept basierte darauf, einen vorhandenen Online-Shop um Warenwirtschaftsfunktionen zu erweitern. Der Online-Shop sollte das zentrale System des gesamten Unternehmens darstellen und die veraltete Warenwirtschaftslösung ablösen. Die erweiterte Software bildete somit die entsprechenden Funktionen zur Bestands- und Lagerverwaltung ab.

Kernprozesse im Unternehmen digitalisieren
Praxisbeispiel: Verwaltungs-, Lager- und Bestellprozesse digitalisieren
»Die erarbeitete Lösung hilft uns in der täglichen Arbeit enorm und spart sehr viel Arbeitszeit und damit Kosten.«
Norbert Nickl,
Prokurist SEDAC Chemische Erzeugnisse GmbH

Ergebnis

Mit der Einführung neuer Softwaresysteme und der Etablierung digitaler Abläufe für die Kernprozesse wurden wesentliche Fehlerquellen und Aufwände der Bestell-, Lager- und Verwaltungsprozesse behoben. Das Online-Shop-System fungiert als zentrale Verwaltungssoftware, da nun lediglich ein System zur Dateneingabe, -pflege und -sicherung vorgehalten werden muss. Neben personellen Aufwänden konnten auch Kosten für die Software reduziert werden. Gleichzeitig steigt das IT-Sicherheitsniveau in den Bereichen Datenschutz und -sicherheit.

Nutzen

  • zentrale Datenhaltung von Produkten, Lager und Produktion
  • Reduzierung des manuellen Aufwands zur Datenpflege
  • Senkung der IT-Kosten

Ansprechpartner

Download

Dieses Nachgelesen bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD

Weitere Informationen

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de