Der Kameraeinsatz in öffenltich zugänglichen Räumen des Unternehmens kann zum einen dazu helfen, die Sicherhiet der Mitarbeiter zu verstärken und zum anderen, Straftaten effektiv aufklären zu können. Die Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums hat zum Thema Kameraeinsatz im Unternehmen vier Erklärvideos erstellt. Sie geht darin auf die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Videoüberwachung ein:

Im ersten Video erfahren Sie, welche Formen von Videoüberwachungssystemen existieren und erhalten einen ersten Überblick zu den einschlägigen Rechtsnormen.

Im zweiten Video erläutern wir die einschlägigen Rechtsnormen der DSGVO, des BDSG, des BetrVG und des TKG.

Im dritten Video wird zum Beispiel der Unterschied zwischen offener und verdeckter Videoüberwachung aufgezeigt.

Im vierten Video wird der Einsatz von Drohnen, speziell die Pflichten vor Inbetriebnahme und die Haftung des Halters erklärt.