Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz auf der Messe Intec
Die Digitalisierung betrifft alle Bereiche eines Unternehmens: von modernen Arbeitswelten über die gesamte Produktionskette bis hin zu IT-Sicherheit und rechtlichen Fragestellungen. Dabei gibt es kein Patentrezept für alle Unternehmen. Es müssen immer die individuellen Gegebenheiten beachtet werden. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz unterstützt kleine uns mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft mit einem breiten Informations-, Qualifizierungs- und Unterstützungsangebot.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz ist auf der Messe Intec vom 5. Bis 8. Februar in Leipzig vertreten. Am Stand A04/B05-2 in Halle 5 präsentiert das Zentrum an praktischen Beispielen einfache Lösungen einer digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt. Digitalisierung hält in allen Funktionsbereichen der betrieblichen Wertschöpfung Einzug. Durchgängige digitale Prozessketten ermöglichen es, Abläufe und Prozesse in der Produktion effizienter zu gestalten. Zudem werden durch erhobene Daten und daraus gewonnene Informationen bisher undurchsichtige Bereiche des Betriebes transparent. Dadurch bietet sich enormes Potenzial, um Produktionsprozesse zu optimieren. Positiver Nebeneffekt ist zudem die Eliminierung von Papier in der Fertigung. Dieser Zeitgewinn kommt der betrieblichen Wertschöpfung und somit auch dem Kunden zugute. Für viele Unternehmen ohne Erfahrung in Digitalisierungsprojekten stellt sich allerdings zu Beginn die Frage, was und wo gewinnbringend digitalisiert werden kann. Der Demonstrator »Modular Digitalisieren« des Kompetenzzentrums beantwortet genau diese Fragen und verbindet in einem durchgängigen Prozessdesign verschiedenste digitale Technologien. Anhand eines einfachen Montagevorganges wird veranschaulicht, wie Technologien zur Bauteilidentifikation, Web Oberflächen, Augmented Reality oder mobile Endgeräte in der Produktion eingesetzt und vernetzt werden können.
Mit dem Demonstrator werden physische Abläufe mit der digitalen Welt verknüpft. Er umfasst Assistenzsysteme für Mitarbeiter zur optimalen Informationsbereitstellung und lässt sich flexibel in bestehende digitale Produktionstrukturen integrieren.
Das Chemnitzer Zentrum steht dem Mittelstand mit zahlreichen kostenfreien Angeboten zur Seite. „In unseren praxisnahen Veranstaltungen erfahren Unternehmer, Fertigungs-, Produktionsleiter, Logistiker, Arbeitsvorbreiter etc. Unterstützung bei der Digitalisierung und Vernetzung ihrer bestehenden Prozesse und Geschäftsmodelle. Unser Leistungsangebot baut aufeinander auf und reicht von der Sensibilisierung über den Kompetenzaufbau bis hin zur Umsetzung im Unternehmen“, so Dr. Hendrik Hopf, Geschäftsleiter des Kompetenzzentrums in Chemnitz. Das Zentrum verfolgt dabei jedoch den Ansatz, keine teuren neuen Maschinen anschaffen zu müssen, sondern bereits vorhandene Technik mit einfachen und kostengünstigen Lösungen aufzuarbeiten und miteinander zu vernetzen.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung.
Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de
Weitere Informationen zum Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz finden Sie unter www.betrieb-machen.de
Ansprechpartner für die Presse:
Romy Uhlig
Tel.: +49 (371) 531 19935
E-Mail: romy.uhlig@betrieb-machen.de