Dieses Umsetzungsprojekt ist Bestandteil unseres Verbundprojektes Cloudanwendungen für die Fertigung im Rahmen des Swedish-German Testbed for Smart Production bei welchem Industrie 4.0 Technologien länderübergreifend vernetzt werden.
Motivation:
Produktionsprozesse von Rohteil bis zum fertigen Produkt erstrecken sich heutzutage oftmals über viele Fertigungsstandorte hinweg. Insbesondere Prozesse der mechanischen Fertigung finden an vielen unterschiedlichen Standorten – teilweise über Landesgrenzen hinweg – statt. Zur Sicherstellung der Qualität und Rückverfolgbarkeit von Produkten und Prozessen sind vielerlei Schnittstellen notwendig. Ebenso ist die Übertragung von hochfrequenten Daten zwischen den Standorten eine Herausforderung bei der Überwachung von Prozessen und Fehlersuche. Im Falle von Schwankungen der Qualität, der Prozessoptimierung oder Einfahrprozessen von Maschinen sind zumeist nur wenige Prozessverantwortliche verfügbar, welche teilweise lange und kostenintensive Reisewege zurücklegen müssen.
Entsprechende Assistenzsysteme zur Echtzeit-Überwachung von Maschinen- und Prozessdaten können an dieser Stelle einen Mehrwert leisten, um die Aufwände für Prozessverantwortliche zu reduzieren. Voraussetzung dafür ist es, den Datenaustausch zwischen Fertigungsstandorten anforderungsgerecht auszulegen und performant zu gestalten.
Zielstellung:
Die fortschreitende Digitalisierung und Entwicklungen im Bereich der Industrie 4.0 ermöglichen es, dass Prozessverantwortliche mittels digitaler Hilfsmittel den Fertigungsprozess remote betrachten können. Schnittstelle hierfür kann ein sogenanntes Fertigungscockpit darstellen, das relevante Prozessinformationen konsolidiert auswertbar macht. Für kleine und mittlere Unternehmen kann durch die Umsetzung des Fertigungscockpits die Eintrittsbarriere in datengetriebene Dienste verringert werden, wodurch weitere Unternehmen für die Nutzung von Cloud-Lösungen gewonnen werden können.
Vorgehen:
Zur Umsetzung wurde im Rahmen einer Versuchsapplikation bei einem schwedischen Partner eine 5-Achsfräsmaschine an eine Cloud-Plattform angebunden und Live-Daten während der Fertigung übertragen. Ein entsprechendes Fertigungscockpit wurde derart weiterqualifiziert, dass der Fertigungsprozess und die relevanten Fertigungsdaten konsolidiert am Standort Aachen visualisiert und damit für den Prozessexperten analysierbar gemacht werden können. Dieses simuliert den Fall eines standortübergreifenden Fertigungsprozesses, den der Prozessverantwortliche remote überwachen kann. Als Cloud-Umgebung wurde das Fraunhofer Virtual Fort Knox gewählt. In diesem wurde ein Cloudservice initialisiert, der in der Lage ist, Datenströme zu empfangen und abonnierenden Clienten geeignet bereitzustellen. Die entwickelte Software-Architektur basiert auf einem Publisher-Subscriber-Modell in welchem kontinuierliche Datenpakete über eine sichere VPN-Verbindung von der Maschine direkt an die Cloud-Plattform weitergeleitet werden. Innerhalb des Fertigungscockpits wurden anschließend für die mechanische Fertigung relevante Kenngrößen wie Beschleunigungswerte, Vorschub oder akustische Signale zusammengefasst und visualisiert. Neben der reinen Visualisierung ermöglicht das Cockpit auch verschiedene Auswertungen zur Signalbereinigung oder Kombination verschiedener Eingangs- und Ausgangsgrößen in der Darstellung.
Nach erfolgreicher Anbindung der Maschine der schwedischen Partner wurde die Funktion des Cockpits anhand eines gefertigten Demo-Bauteils validiert. Dazu wurde die Fertigung eines Referenzbauteils am entfernten Standort live am Standort Aachen beobachtet und die Werteverläufe verfolgt. Zudem wurde dieses Referenzbauteil zusätzlich am Standort Aachen gefertigt und die Prozessdaten mit denen des schwedischen Bauteils abgeglichen.
Konsortialpartner
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Ansprechpartner
5G , Cloud , Leistung bringen! , Produktion & Logistik
Verbundprojekt - Cloudanwendungen für die Fertigung
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz unterstützte, vertreten durch den Konortialpartner Fraunhofer IWU, bei der Umsetzung mehrerer Teilprojekte des Swedish-German Testbed for Smart Production.
Leistung bringen! , Roboter & Mensch
Software für roboterbasierte Multi-Technologiezelle im Werkzeugbau
Im Werkzeugbau müssen häufig komplexe Prozessketten miteinander kombiniert werden. Hierfür haben wir ein Mock-up zur Prozesskettenplanung von roboterbasierten Bearbeitungen in einer Multi-Technologiezelle entwickelt.
Cloud , Leistung bringen! , Produktion & Logistik
Verfahrensbewertung für spanende Fertigungsprozesse
Erfahren Sie, wie mittels cloudbasierter Datenspeicherung Messdaten zu Bauteilen zugeordnet werden können, um eine systematische Auswertung und Prozessoptimierung zu ermöglichen.
Leistung bringen!
Agile Simulationsmodelle für die Prozessauslegung
Erfahren Sie, wie ein cloudbasiertes Interface Anwender bei der Simulation wechselnder Maschinenkonfigurationen im Rahmen der Arbeitsvorbereitung unterstützt und in die CAM-Umgebung eingebettet werden kann.
5G , Daten- & Informationsmanagement , Leistung bringen! , Produktion & Logistik
5G-Datenübertragung für Fräsprozesse
Im Umsetzungsprojekt untersuchen wir, ob die 5G-Datenübertragung für Fräsprozesse in der Lage ist, Übertragungscharakteristiken für Regelsysteme (Datenrate und Latenz) mit den Vorteilen drahtloser Datenübertragung zu vereinen.
Cloud , Leistung bringen! , Produktion & Logistik
Prozessauslegung und -führung für das Wälzschälen
Das Projekt zeigt prototypisch, wie cloudbasierte Softwarelösungen bei der Auslegung und Führung von Wälzschälprozessen unterstützen kann.