Drittland – Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer, Art. 44 ff. DSGVO?

Die Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland kann bspw. dann relevant werden, wenn US-amerikanische Webdienste im Unternehmen Anwendung finden sollen, z.B. YouTube, Twitter etc. Neben dem grundsätzlich erforderlichen Erlaubnistatbestand für die Übermittlung (Datenverarbeitung) sind ferner die Anforderungen aus Art. 44 ff. DSGVO zu beachten. Bestenfalls liegt daher für die Datenübermittlung [...]

2019-02-27T08:55:56+01:00Februar, 2019|

SSL/TLS-Verschlüsselung für Webseiten Pflicht?

Der Grundsatz der Vertraulichkeit und Integrität personenbezogener Daten (vgl. Art. 5 Abs. 1 lit. f), 32 DSGVO) verlangt - ebenso wie bereits § 13 Abs. 7 TMG, dass ein Datenaustausch auf einer Webseite nur mittels verschlüsselter Verbindung (Secure Sockets Layer – SSL bzw. Transport Layer Security – TLS) erfolgt. Eine [...]

2019-02-15T10:28:55+01:00Februar, 2019|

SSL/TLS-(Ent-)Schlüsselung erlaubt?

Firewalls mit SSL/TLS-Entschlüsselung (Secure Sockets Layer – Transport Layer Security) sollen einer inhaltsbezogenen Analyse des verschlüsselten Datenverkehrs zur Abwehr von Gefahren - z.B. per E-Mail oder beim Online-Surfen- und damit der IT-Sicherheit dienen. Grundsätzlich unzulässig - und sogar gemäß § 206 StGB strafbewehrt - ist dies gemäß §§ 88, 91 [...]

2019-02-15T10:32:28+01:00Februar, 2019|

Datenschutzaufsichtsbehörde – Betreten von und Zugang zu Geschäftsräumen?

Jede Aufsichtsbehörde verfügt über sämtliche Untersuchungsbefugnisse, die es ihr gestatten u.a. von dem Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter Zugang zu allen personenbezogenen Daten und Informationen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig sind, zu erhalten und gemäß dem Verfahrensrecht der Union oder dem Verfahrensrecht des Mitgliedstaats Zugang zu den Räumlichkeiten, einschließlich aller [...]

2018-09-05T13:44:14+02:00September, 2018|

Datenschutzbeauftragter – Welche Qualifikationen muss er erfüllen?

Der Datenschutzbeauftragte wird auf der Grundlage seiner beruflichen Qualifikation und insbesondere des Fachwissens benannt, das er auf dem Gebiet des Datenschutzrechts und der Datenschutzpraxis besitzt, sowie auf der Grundlage seiner Fähigkeit zur Erfüllung der im Gesetz genannten Aufgaben, u.a. Unterrichtung, Beratung, Überwachung, Sensibilisierung, Kooperation mit der Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 39 DSGVO und [...]

2018-04-30T15:42:01+02:00April, 2018|

Datenschutzbeauftragter – intern oder extern?

Der Datenschutzbeauftragte wird auf der Grundlage seiner beruflichen Qualifikation und insbesondere seines Fachwissens benannt, das er auf dem Gebiet des Datenschutzrechts und der Datenschutzpraxis besitzt, sowie auf der Grundlage seiner Fähigkeit zur Erfüllung der ihm kraft Gesetzes obliegenden Aufgaben. Er kann Beschäftigter des Verantwortlichen sein (betrieblicher/interner Datenschutzbeauftragter) oder seine Aufgaben auf [...]

2018-04-30T11:42:23+02:00April, 2018|
Nach oben