Expertengespräch in der Firma Automotive Research GmbH Schmölln mit dem Geschäftsführer Herr Hans Joachim Böttger zum Thema nachhaltige Mobilität || © Egon Müller

Im Sinne von Lessons Learned initiierte das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz einen Erfahrungskreis zum Thema „Digitalisierung und nachhaltige Mobilität“. Im Mittelpunkt standen die Themen E-Mobilität und Brennstoffzelle. Dabei tauschten sich Know-how Träger regionaler mittelständischer Unternehmen – darunter Automotive Research GmbH Schmölln, Beldrive Engineering GmbH Einsiedel, CADsys GmbH Chemnitz, WIN GmbH Zwickau, MSR-Service GmbH Mansfeld, ITW e. V. Chemnitz und iPLAN Industrieberatungsgesellschaft mbH – über Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten für neue Geschäftsfelder aus. Der Arbeitskreis verfolgte insbesondere das Ziel, die zukünftigen Anforderungen aufzubereiten und Potenziale aufzuzeigen.

Im Fokus stand die Frage, wie neue Produkte und Dienstleistungen basierend auf den durch die Elektromobilität getriebenen Veränderungen in traditionellen Geschäftsfeldern entwickelt werden können. Die daraus entwickelte Idee ist aus Sicht der beteiligten Experten vielschichtig und birgt erhebliches Potenzial. So stellte sich bereits im Auftaktworkshop heraus, dass durch eine systematische Nutzung der Möglichkeiten der Digitalisierung, eine Erweiterung der jeweiligen Geschäftsfelder und somit eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit jedes beteiligten Unternehmens absehbar ist.

Beispielsweise entwickelte die Automotiv Research GmbH Schmölln eigene Produkte in Form von bereits genutzten Li-Ionenbatterien, Speicher und Entkopplungspuffer für verschiedenste Anwendungen, u. a. für Elektroladestationen. Die WIN GmbH plant Services für solche Ausrüstungen weiterzuentwickeln. Dafür ist eine weitere Umsetzung der Digitalisierung im Unternehmen Voraussetzung. Die Beldrive GmbH setzt zukünftig auf Brennstoffzellentechnik für spezifische Anwendungen für fahrerlose Transportsysteme (FTS). Außerdem sollen Echtzeitdaten von Steuerungsabläufen und Sensoren genutzt werden – in Fahrzeugsystemen zur Dokumentation des Betriebsverhalten und zur Kommunikation in Serviceaktivitäten.

In weiteren (teilweise virtuell durchgeführten) Workshops wurde eine strukturierte Diskussion zur Ableitung der für KMU relevanten Handlungsfelder zu „Digitalisierung und nachhaltige Mobilität (E-Mobilität, Brennstoffzelle)“ geführt. In den anschließend – zum Teil ebenfalls virtuell – stattfindenden Unternehmensbesuchen konnten die Teilnehmer ihre Erfahrungen vertiefen und Leuchtturmlösungen besichtigen. Die im Arbeitskreis gewonnen Erkenntnisse werden nun dokumentiert und über das Kompetenzzentrum als Handlungsorientierung an KMU weitergegeben. Die mitwirkenden Experten stehen jederzeit zu einem Austausch mit interessierten Unternehmen bereit.

Expertengespräch in der Firma Beldrive Engineering GmbH Einsiedel mit dem Geschäftsführer Herr Thomas Wagner und Dr. Georg Wanke|| © Egon Müller

Weitere Informationen zum Erfahrungskreis erteilt Ihnen gern

 

Aktuelles
künstliche Intelligenz , Leistung bringen! , Transfer

Pressemitteilung: Im Erfahrungskreis „Industrial Intelligence“ voneinander lernen

Künstliche Intelligenz spielt im Maschinenbau zunehmend eine größere Rolle. Im Erfahrungskreis "Industrial Intelligence" tauschen Chemnitzer Experten ihre Erfahrungen aus und geben Empfehlungen an kleine und mittlere Unternehmen weiter.

WEITERLESEN

Aktuelles
Daten- & Informationsmanagement , Leistung bringen! , Nachhaltigkeit , Transfer

Erfahrungskreis „Echtzeitdaten und Digitaler Zwilling“

Im Erfahrungskreis "Echtzeitdaten und Digitaler Zwilling" tauschen Chemnitzer Experten ihre Erfahrungen aus und geben Empfehlungen an kleine und mittlere Unternehmen weiter.

WEITERLESEN