Experten im Dialog: Prof. Dr. Egon Müller und Heiko Jaeger, Geschäftsführer der MSA Chemnitz GmbH|| © Egon MüllerErfolg ist kein Zufall, sondern profitiert von Wissen und Erfahrungen. Das müssen nicht immer die eigenen sein. Auch weitergegebene Erfahrungen können einen enormen Beitrag zur positiven Entwicklung des eigenen Unternehmens leisten. Aus diesem Grund fördert das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gezielt den Austausch mit Partnern und regionalen Unternehmen. Der neu initiierte Erfahrungskreis rund um das Themenfeld „Industrial Intelligence“ will mittelständische Maschinenbau-Firmen zusammenführen. Dabei geht es nicht nur um die Weitergabe von Wissen, sondern insbesondere um die individuellen Erfahrungen.

Dem Mittelstand Handlungsorientierung für Industrial Intelligence geben

Der Auftaktworkshop fand unter dem Titel „KI-Systeme im Sondermaschinenbau“ statt. Die teilnehmenden Unternehmen stellten ihre bisherigen Kompetenzen vor und sprachen darüber, welchen Einfluss künstliche Intelligenz auf ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit haben wird. Anschließend wurde der neue Erfahrungskreis gebildet. Er setzt sich aus vielen Kompetenzträgern zusammen – darunter mittelständische Unternehmer sowie Experten aus Institutionen oder Interessensverbänden. Unter der Federführung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz wollen sie künftig gemeinsam wichtige Fragestellungen im Bereich „Industrial Intelligence“ diskutieren, diese anschaulich aufbereiten und an KMU als Handlungsorientierung weitergeben. Gegenseitige Besuche in den Unternehmen runden die Zusammenarbeit ab.

Prof. Dr. Egon Müller führt aus: „Wir haben in der Region ein großes Netzwerk von Maschinenbau-Experten. Dazu gehören zum Beispiel die MSA Chemnitz, der ITW e.V., die IWC-Engineering GmbH oder VEMASinnovativ. Sie alle setzen sich auch mit künstlicher Intelligenz auseinander. Im Erfahrungskreis wollen wir zunächst voneinander lernen und Synergien nutzen. Ganz wichtig ist dann der Transfer des vorhandenen Know-how an kleine und mittelständische Unternehmen. Denn sie sollen im Umgang mit „Industrial Intelligence“ gestärkt werden.“

Was ist Mittelstand-Digital?

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit „Mittelstand-Digital“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Regionale Kompetenzzentren helfen vor Ort dem kleinen Einzelhändler genauso wie dem größeren Produktionsbetrieb mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Netzwerken zum Erfahrungsaustausch und praktischen Beispielen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenlose Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de

Nähere Informationen zum Kompetenzzentrum erteilt Ihnen gern Anikó Lessi per E-Mail (aniko.lessi@betrieb-machen.de) oder telefonisch unter 0371 531-19935.

Aktuelles
Daten- & Informationsmanagement , Leistung bringen! , Nachhaltigkeit , Transfer

Erfahrungskreis „Echtzeitdaten und Digitaler Zwilling“

Im Erfahrungskreis "Echtzeitdaten und Digitaler Zwilling" tauschen Chemnitzer Experten ihre Erfahrungen aus und geben Empfehlungen an kleine und mittlere Unternehmen weiter.

WEITERLESEN