Basierend auf den positiven Erfahrungen und Ergebnissen des Erfahrungskreises zum Thema „Industrial Intelligence“ wurde ein neuer Erfahrungskreis zum Themenfeld „Echtzeitdaten und Digitaler Zwilling “ initiiert und etabliert.
Beginnend mit einem Auftaktworkshop wurde eine systematische Diskussion des Themas angestoßen. In einem Arbeitskreis wurden KMU zusammengeführt, für die diese Thematik eine besondere Relevanz bezogen auf ihre bisherigen Kompetenzen sowie ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit hat. Zu den Kompetenzträgern im Rahmen des kleinen Arbeitskreises gehören Unternehmen wie: LSA GmbH Leischnig Schaltschrankbau Automatisierungstechnik, MSA Maschinenbau – Service – Automatisierungstechnik Chemnitz GmbH, ITW e. V. Chemnitz – Institut für innovative Technologien, FZF Fügetechnik GmbH und die iPLAN Industrieberatungsgesellschaft mbH.
Die inhaltliche Untersetzung bezieht sich auf die Gewinnung von Daten aus Echtzeit-Steuerungsabläufen und Sensoren zur Abbildung im anlageninternen „Digitalen Zwilling“ zur Dokumentation des Anlagenbetriebes und zur Kommunikation in Serviceaktivitäten als Erweiterung bestehender Geschäftsprozesse. Die Idee ist dabei, vorhandene Systeme (Steuerungen, Sensoren, etc.) zu nutzen, um Daten in Echtzeit aus diesen Systemen (Maschinen, Anlagen, Ausrüstungen) im „Digitalen Zwilling“ zu spiegeln und bei auftretenden Abweichungen diese zu speichern bzw. Entscheidungs- und Handlungsaktivitäten abzuleiten. Es werden erhebliche Vorteile bzgl. Prozesssicherheit, Verfügbarkeit und auch zur Nachhaltigkeit (Energieeffizienz) erwartet.
Neben dem Auftaktworkshop wurde in weiteren (teilweise virtuell durchgeführten) Workshops eine strukturierte Diskussion zur Ableitung der für KMU relevanten Handlungsfelder zu „Echtzeitdaten und Digitaler Zwilling – Digitalisierung im Fahrzeug- und Anlagenbaubau und deren Geschäftsprozesse“ geführt.
Im weiteren Verlauf des Arbeitskreises wird es zu vertiefenden, teils virtuellen Unternehmensbesuchen, zu denen sich die Teilnehmer zuschalten können, kommen, um die entsprechenden Erfahrungen zu vertiefen und Leuchtturmlösungen in ausgewählten Unternehmen zu schaffen. Die in dem Arbeitskreis gewonnen Erkenntnisse werden dokumentiert und im Rahmen der Aktivitäten des Kompetenzzentrums als Handlungsorientierung weitergegeben.
Während der Arbeit des temporären Erfahrungskreises stehen die beteiligten Unternehmen jederzeit zu einem Austausch mit interessierten Unternehmen bereit.
Weitere Informationen zum Erfahrungskreis erteilt Ihnen gern
künstliche Intelligenz , Leistung bringen! , Transfer
Pressemitteilung: Im Erfahrungskreis „Industrial Intelligence“ voneinander lernen
Künstliche Intelligenz spielt im Maschinenbau zunehmend eine größere Rolle. Im Erfahrungskreis "Industrial Intelligence" tauschen Chemnitzer Experten ihre Erfahrungen aus und geben Empfehlungen an kleine und mittlere Unternehmen weiter.