Produktivität und Energieeffizienz im Bergbau
Ausgangssituation
Das mittelständische Familienunternehmen GEOMIN Erzgebirgische Kalkwerke GmbH ist mit der Gewinnung und Aufbereitung von Marmorprodukten aus dem Erzgebirge beschäftigt. Die traditionelle Steine- und Erdenindustrie ist vom technologischen Wandel betroffen, wobei gerade die langlebigen Anlagen nur eingeschränkte Transparenz im Hinblick auf Produktivität und Energieverbrauch bieten. Technologien zur Verbesserung der Datengewinnung und Prozessoptimierung sind in der konservativen Branche wichtige Bestandteile der Wettbewerbsfähigkeit. Zudem ist der hohe Verbrauch an Energie ein weiterer kritischer Kostenfaktor, der beachtet werden muss.
Vorgehen
Die innerbetrieblichen Prozesse wurden basierend auf den bestehenden Daten auf logistische und energetische Potenziale untersucht. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde dazu ein Fertigungsabschnitt simulativ abgebildet. Mit Hilfe einer Simulationssoftware wurden verschiedene Anlagen in ihrem Verhalten modelliert und Daten zu Anlagen, hergestellten Produkten sowie energetische Kenngrößen der Verbraucher implementiert. Das Modell beschreibt beispielhaft den Prozess der Vorzerkleinerung. Durch detaillierte Eingangsdaten kann es für Planungsprozesse und Prognosen der Ausbringung, Materialreichweite oder des Energieverbrauchs genutzt werden. Weiterhin wurden mögliche Maßnahmen identifiziert, um die Energieeffizienz und -flexibilität zu steigern. Diese wurden methodisch und basierend auf den bereitgestellten Daten ermittelt sowie unter Einbezug von Fördermaßnahmen und fiskaler Privilegien kostenseitig bewertet.

„Das Simulationsmodell ermöglicht es, den internen Wissensaustausch wichtiger Schnittstellen von Produktion, Controlling und Technik zu fördern und gezielt in einer Teamlösung auf Prozessoptimierungen hinzuarbeiten.“
Gregor Schneider,
GEOMIN Erzgebirgische Kalkwerke GmbH
Ergebnis
Das erstellte Simulationsmodell macht das Systemverhalten nachvollziehar und kann durch ausführlichere Detaillierung zur Planung der Produktionskapazitäten und Parameterstudien genutzt werden. Beispielhafte Amortisationsrechnungen zu beschaffbaren Druckluftkompressoren und Leckagesuchgeräten bieten die Basis für mögliche Investitionen in Abhängigkeit der betriebsinternen Zielgrößen, müssen jedoch immer im Kontext der innerbetrieblichen Zielgrößen zur Wirtschaftlichkeit betrachtet werden.
Nutzen eines Simulationsmodells
- Simulationsfähigkeit eines abgeschlossenen Fertigungsabschnittes nachgewiesen
- Ausgangsbasis für transparente und detailliert nachvollziehbare Fertigungsprozesse geschaffen
- Maßnahmen zur Energieeffizienz und -flexibilität identifiziert und wirtschaftlich bewertet
Ansprechpartner
Download
Dieses Praxisbeispiel bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD
Weitere Informationen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de
Alles Unternehmen! , Prozessmanagement
Produktivität und Energieeffizienz im Bergbau
Gemeinsam mit der Firma GEOMIN erarbeiten wir ein Konzept zur Transparenz in Produktion und Energieverbrauch.
Daten- & Informationsmanagement , Leistung bringen!
Kick-Off des Umsetzungsprojektes „Produktivität und Energieeffizienz im Bergbau"
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz unterstützt das Unternehmen bei der Transparenz im Bereich Produktion.