Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz |
Angebote individuell kombinieren |
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz |

Vorstellung Herr Macher
Herr Macher ist Fertigungsleiter in einem mittelständischen Unternehmen, das innovative Produkte für viele regionale und auch ausländische Kunden fertigt und zusätzliche Dienstleistungen anbietet.
Kundenzufriedenheit und Produktqualität zeichnen Herrn Machers Unternehmen aus.
Problemstellung
Immer mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter klagen jedoch über Ermüdung und Abstumpfung durch monotone, harte und wiederkehrende Tätigkeiten.
Darunter leidet nicht nur die Qualität der Produkte, sondern auch die Gesundheit und Motivation der Angestellten, was sich wiederum in einem hohen Krankenstand widerspiegelt.

Aufgabenstellung
Herr Macher möchte diese Prozesse gerne automatisieren, um eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu gewährleisten. Des Weiteren sollen dadurch auch die Arbeitsbedingungen für seine Angestellten verbessert werden.
Leider hat er aber noch keine konkrete Idee, welche Möglichkeiten passend wären und was alles bei der Einführung einer solchen Lösung beachtet werden muss.
„Nachgelesen“ auf betrieb-machen.de
Auf der Website www.betrieb-machen.de informiert er sich zu verschiedenen Formaten und Selbstlernangeboten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Chemnitz.
In der Rubrik „Nachgelesen“ findet er das Thema „Einsatzfelder in der Robotik“. Hier erhält er Informationen über interessante neue Möglichkeiten der Automatisierung. Er erlangt ein Verständnis für Gründe, die für einen möglichen Einsatz von Robotersystemen in seinem Betrieb sprechen.
Leistung bringen! , MRK , Roboter & Mensch
Einsatzfelder in der Robotik
Robotik und Automatisierung sind wachsende Wettbewerbsfaktoren. Erfahren Sie, welche Anwendungsgebiete es für Roboter in der Industrie gibt, welche Vorteile eine Mensch-Roboter-Kollaboration bietet und was bei der Anschaffung und Integration von Robotersystemen beachtet werden muss.
Im Veranstaltungskalender entdeckt er außerdem den Thementag „Robotik und intelligente Automatisierung“.
Schnell und einfach meldet er sich kostenfrei online an, mit dem Ziel, weiterführende Informationen und Praxisbeispiele zu diesem Thema zu erhalten.
Thementag
Am ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V. angekommen, findet sich Herr Macher gemeinsam mit anderen Teilnehmenden in den Räumlichkeiten des Schulungs- und Anwendungszentrums zusammen.
Nach einer kurzen Vorstellung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz und dessen Angebot wird sofort in einzelne Themenbereiche der Automatisierung eingestiegen.
Neben spannenden Vorträgen zu den Grundlagen der Robotik, welche mit praxisnahen Beispielen aus der Industrie verknüpft werden, stellen namhafte Roboterhersteller ihre Produkte vor.
Praxisbeispiel
Als praxisnahes Beispiel stellt sich die Firma Bahner Schäfer GmbH vor. Die Firma fertigt vielfältige technische Federn und Drahtbiegeteile.
Eine Herausforderung im Unternehmen war es, die sehr zeitaufwendige Vereinzelung und Endbearbeitung von Drahtbiegeteilen zu automatisieren.
Gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz wurde eine umfangreiche Untersuchung des Produktionsablaufes durchgeführt und ein geeignetes Konzept auf Basis von Leichtbaurobotik erarbeitet.
Herrn Macher und den anderen Teilnehmenden wird die finale Anlage im Rahmen des Thementages anschaulich und informativ vorgestellt.
Abschluss
Im Anschluss haben Herr Macher und die anderen Teilnehmenden Gelegenheit, einen Blick in die Forschungsvorhaben und Versuchsstände des ICM zu werfen.
Großen Zuspruch findet die Interaktion mit verschiedenen Roboter-Demonstratoren, bei denen die Potentiale der Mensch-Roboter-Kollaboration erlebbar gemacht werden.

Ergebnisse des Tages
Rückblickend auf die Veranstaltung sieht Herr Macher vor allem die interessanten Vorträge mit praxisnahen Beispielen als sehr positiv an.
Er hat durch die Unterstützung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Chemnitz erste Ideen für sein eigenes Automatisierungskonzept entwickelt.
Insgesamt hat er einen guten Einblick bekommen, wie er die nächsten Schritte auf dem Weg zum Ausbau seiner Automatisierung in seinem Unternehmen angehen kann.
Wir unterstützen Sie bei der Digitalisierung
Schreiben Sie uns: projekte@betrieb-machen.de
Mittelstand-Digital ist ein Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Weitere Informationen unter www.mittelstand-digital.de |