Unternehmerforum Warenwirtschaft – Unternehmen lernen von Unternehmen |
Digitalisierung der Material- und Warenwirtschaft |
Unternehmerforum Warenwirtschaft – Unternehmen lernen von Unternehmen |
Unternehmen
Die Max Knobloch Nachf. GmbH ist ein typischer mittelständischer Familienbetrieb der metall- und blechverarbeitenden Industrie. Das Unternehmen fertigt im sächsischen Döbeln Briefkästen und besteht aus zwei räumlich voneinander getrennten Betriebsteilen, welche jedoch logistisch und operativ miteinander zusammenarbeiten. Die Lagerverwaltung der drei Bereichs- und Zentrallager ist im chaotischen System organisiert. Zusätzlich befinden sich Rohmaterialien sowie Halb- und Fertigerzeugnisse an verschiedenen Orten in der Produktion.
Zentrallager
Mit Hilfe einer lückenlosen digitalen Erfassung aller Materialen, Halb- und Fertigerzeugnisse sollen die Warenflüsse optimiert und Bereitstellungszeiten minimiert werden. Zentrales Element ist dabei die Einbeziehung des bestehenden ERP-Systems (ABAS), um die Warenbestände zeit- und anzahlgenau abzubilden.
Die Herausforderungen dabei sind die Fehleranfälligkeit durch die vielen möglichen physischen Verbleibensorte der Teile und Materialien, Echtzeitvernetzung der IT sowie die Buchungsdisziplin der Mitarbeiter. Bei Fehlbeständen ist stets eine Inventur an allen Standorten notwendig.
Unternehmerforum
Im Rahmen eines Unternehmerforums des Mittelstand-4.0 Kompetenzzentrums Chemnitz wurden die Möglichkeiten und Anforderungen zur Integration der Warenbestände und Materialflüsse theoretisch und praktisch vorgestellt und diskutiert.
Besonderes Interesse hatten die Teilnehmer an den verschiedenen technischen AutoID-Lösungen, um Waren und Teile nachzuverfolgen. Diese reichen von der meistverbreiteten Barcode-Methode bzw. dem QR-Code über RFID-Label bis hin zu optischen und funktechnischen Erfassungen während der Bewegung der Waren.
Betriebsrundgang
Beim anschließenden Betriebsrundgang gewannen die Teilnehmer einen Einblick in die Abläufe und Anforderungen im Unternehmen. Dabei wurden sowohl die spezifischen Herausforderungen sichtbar, als auch der bisherige Stand der Digitalisierung. Besonders interessant war der Einblick in die Komplexität des Lagers und der Produktion in den vielen notwendigen Einzelschritten.
Vorstellung Demonstrator
Nach dem Betriebsrundgang erfolgte eine Demonstration zur Teileerkennung und nachverfolgung mit Hilfe eines Demonstrators des Mittelstand-4.0 Kompetenzzentrums. Anhand der entwickelten Demonstratoren können Beispiele der Digitalisierung zur Unterstützung von Arbeit und Produktion anschaulich dargestellt werden. Die Teilnehmer können diese Lösungen dann in ihrem Unternehmen durch ein Digitalisierungsvorhaben umsetzen.
Veröffentlichung in der Region
Im Nachgang des Unternehmerforums erfolgte die Vorstellung der Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten des Mittelstand-4.0 Kompetenzzentrums Chemnitz im Rahmen einer Pressekonferenz mit regionalen Medienvertretern.
Dem gastgebenden Unternehmen wurden die Unterstützung und Begleitung des Digitalisierungsvorhabens angeboten.
Wir unterstützen Sie bei der Digitalisierung
Schreiben Sie uns: projekte@betrieb-machen.de
Mittelstand-Digital ist ein Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Weitere Informationen unter www.mittelstand-digital.de |