Mit einem Stift „einfach digitalisieren“ |
Bewährte Prozesse neu gestalten |
Mit einem Stift „einfach digitalisieren“ |
Bedarf
Die CPT Präzisionstechnik GmbH hat sich auf die Fertigung von Präzisionsteilen spezialisiert und möchte ihre Materialwirtschaft im Rahmen eines Umsetzungsprojektes schrittweise automatisieren. In dieser Story können Sie den Prozess bis zur erarbeiteten Lösung begleiten.
Für unseren konkreten Anwendungsfall wurden Einsatzszenarien eines Stifts zur automatisierten Digitalisierung handschriftlicher Aufzeichnungen getestet.
Alles Unternehmen! , Prozessmanagement
Einfach digitalisieren – Schrittweise zur effizienteren Materialwirtschaft

Verbesserungspotenziale
Die etablierten Prozesse weisen verschiedene Herausforderungen auf:
- Teile im Rohwarenlager werden manuell gezählt und einer Sichtprüfung unterzogen
- händisches Ausfüllen der entsprechenden Dokumente
- in der Produktionssteuerung sind Fertigungsaufträge im ERP-System hinterlegt, werden aber gleichzeitig über eine Planungswand verwaltet
- händische Papiervermerke werden als Scans zum Fertigungsauftrag hinterlegt
- manuelles Übertragen der Aufträge in die Systeme
Es besteht das Ziel, die Prozesse durch weniger Scanvorgänge und weniger händisches Übertragen effizienter zu gestalten.
Zielstellung
Das Unternehmen strebt den einfachen, stufenweisen Zugang zur Digitalisierung an, der eine direkt sichtbare Effizienzsteigerung mit sich bringt.
Teilziel ist die verlässliche und automatisierte Übertragung von Angaben in die bestehenden Systeme, ohne dass Zwischenspeicherungen erfolgen oder manueller Zusatzaufwand für Mitarbeitende entsteht.
Es ist angedacht, zukünftig möglicherweise weitere Prozesse technisch zu unterstützen, die eine entsprechende Revisionssicherheit benötigen.

Analyse Ist-Prozess
- Der Fertigungsauftrag, in dem die entsprechenden Papiere hinterlegt werden sollen, wird im ERP aufgerufen.
- Die ausgefüllte Materialkarte wird in den Scanner gelegt und der beidseitige Scanvorgang gestartet.
- Der Dateiname wird vergeben und leere Seiten werden entfernt.
- Das Dokument ist letztendlich am entsprechenden Auftrag hinterlegt.
Konzeptentwicklung
Die Dokumenterstellung und -übertragung kann durch einen Stift zur automatisierten Digitalisierung handschriftlicher Aufzeichnungen erfolgen.
Dazu werden die gewohnten Formulare mit einem Raster bedruckt. Die Formulare mit den Angaben werden über eine Dockingstation am Arbeitsplatz auf einen Server übertragen.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz unterstützte bei der Aufnahme der Ist-Prozesse und der Auswahl der technischen Lösung.
Umsetzungsbegleitung
In Zusammenarbeit mit einem IT-Dienstleister aus der Region hat das Kompetenzzentrum die notwendige Anbindung an das vorhandene ERP-System begleitet.
Dazu wurden regelmäßige Abstimmungen zur Anforderungsdefinition und Implementierung durchgeführt und abschließend die real erzielbaren Effizienzpotenziale kritisch beurteilt.

Ergebnisse
Es wurden die Verbesserungspotenziale im Bereich der Fertigungssteuerung aufgezeigt.
Die implementierte Digipen-Technologie konnte jedoch zusätzlich auch in anderen Szenarien getestet werden. Daraus ergab sich, dass Effizienzsteigerungen klar von dem jeweiligen Einsatzzweck abhängen.
Digitalisierung stellt hier ein geeignetes Instrument zur Optimierung der Wertschöpfungskette dar.
Wir unterstützen Sie bei der Digitalisierung
Schreiben Sie uns: projekte@betrieb-machen.de
Mittelstand-Digital ist ein Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Weitere Informationen unter www.mittelstand-digital.de |