Informationswerkzeug der Zukunft |
Augmented Reality |
Informationswerkzeug der Zukunft |
Was ist Augmented Reality?
Augmented Reality (AR) oder zu Deutsch erweiterte Realität ist ein unterstützendes technisches Assistenzsystem.
AR kann definiert werden als eine computergenerierte Ergänzung der Realität, in der zusätzliche Informationen wie virtuelle Objekte (Texte oder Abbildungen) bzw. CAD-Dateien mittels eines tragbaren Bildschirmes eingeblendet werden können.
Sie können Menschen bei der Durchführung von problematischen Aufgaben unterstützen.
Wie funktioniert eine AR-Anwendung?
Das Funktionsprinzip einer AR-Anwendung besteht aus vier wesentlichen Elementen – dem Hauptnutzer, der realen Umgebung, der virtuellen Information und der Möglichkeit, eine vorprogrammierte Echtzeitinteraktion mit den virtuellen Objekten zu gewährleisten.
Funktionsweise
Die grundlegende Funktionsweise einer AR-Applikation kann in vier Schritten erklärt werden. Wir werden eine Marketing-App eines Automobilherstellers für diesen Zweck verwenden.
- Ein vorgefertigtes virtuelles Objekt wird ausgewählt, in unserem Beispiel ein Auto.
- Eine reale Szene wird ausgewählt, in diesem Fall ein Schreibtisch, auf dem das virtuelle Auto eingeblendet wird.
- Das Auto ist in der Szene eingeblendet, der Nutzer passt die Position und Größe des Fahrzeugs an.
- Der Nutzer kann mit dem virtuellen Auto interagieren, Informationen anfordern etc.
Vorteile
Im Gegensatz zur Virtuellen Realität (VR) isoliert AR den Anwender nicht von dessen Umgebung, sondern blendet die gewünschte Information ein.
Die Erstellung einer AR-Anwendung ist im Vergleich zur Virtuellen Realität deutlich simpler, da keine vollständigen Szenen oder Umgebungen gestaltet werden müssen. Nur die Objekte oder Informationen, die in der realen Welt eingeblendet werden sollen, müssen dargestellt werden.
Die Einblendung digitaler Informationen auf realer Umgebung bringt viele Vorteile mit sich:
- Optimierung der Auftragsausführung im Bereich Instandhaltung, Fehlerdiagnose und -behebung
- Verbesserung der internen und externen Kommunikation •• visuelle Unterstützung für neue Arbeitskräfte bzw. Reduzierung der Einarbeitungsphase
- Reduktion der Fehlerrate bei Arbeitsprozessen durch deren frühzeitige Erkennung
- Informationserfassung in Echtzeit
- Lernen am Arbeitsplatz (Sicherheitsunterweisung)
- Hilfsmittel in Qualitätssicherungsprozessen
- mögliche Erhöhung der Zufriedenheit am Arbeitsplatz
AR-Systemen
Zu den AR-Systemen zählen bspw.
- Smartglasses Microsoft-HoloLens oder die MagicLeap,
- Smartphones oder Tablets und
- Navigationsgeräte.
Anwendungsbeispiel
Ein aktueller Einsatz von Datenbrillen erfolgt bei dem Projekt Work-by-Inclusion der Firma Schmaus GmbH in Hartmannsdorf und dem Lehrstuhl Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München. Es wurde ein System zur Kommissionierung mit Datenbrillen erschaffen, um eine Kommunikationsschnittstelle zwischen Gehörlosen und Hörenden zu schaffen und die Ausführung von Arbeitsaufträgen zu ermöglichen.
Die Vorteile dieser AR-Anwendung sind:
- weniger Fehler, da die relevante Information zu dem Kommissionierungsauftrag in das Sichtfeld der Mitarbeitenden eingeblendet werden kann
- Kommunikationsausgleich mit den Kolleginnen und Kollegen, einfache Bedienung für gehörlose und hörende Mitarbeiter
- Notfallwarnungen im Alarm- bzw. Brandfall und Rufmeldungen können mitgeteilt werden; im laufenden Arbeitsbetrieb wird eine höhere Arbeitssicherheit erreicht.
Wir unterstützen Sie bei der Digitalisierung
Schreiben Sie uns: projekte@betrieb-machen.de
Mittelstand-Digital ist ein Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Weitere Informationen unter www.mittelstand-digital.de |