Motivation

Die Firma unamera betreibt die Website unamera.com, welche eine Internet-Plattform für die Brau- und Agrarbranche darstellt. Durch die Bereitstellung eines digitalen Netzwerks und gemeinsamen Marktplatzes für die Brauereiwirtschaft sollen Verbundeffekte gefördert und betriebliche Handelsprozesse horizontal sowie vertikal integriert werden.

Hierbei steht die Stärkung der gemeinsamen Wettbewerbsfähigkeit und Komplexitätsreduzierung im Vordergrund, um Handlungsalternativen in finanzielle Vorteile zu wandeln. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat unamera den Anspruch, die Prozesse der Anwender effizienter zu gestalten, sodass diese sich besser auf ihr Kerngeschäft fokussieren können.

Neben den großen Brauereien, Zulieferern und spezialisierten Logistikunternehmen sind es vor allem die kleinen und mittleren Brauereien, die ihre Wertschöpfungsprozesse, speziell die der Beschaffung, noch weitestgehend analog und manuell ausführen. Unamera möchte nun die Funktionalitäten dieser Prozesse digital in ihre Plattform integrieren.

Zielstellung

Ziel dieses Umsetzungsprojektes ist es, einen digitalen Referenzprozess zu gestalten, welcher die Partnerunternehmen in die Plattform unamera einbindet. Um das zu ermöglichen ist zunächst die Aufnahme der IST-Prozesse notwendig. Aufbauend darauf gilt es diese IST-Prozesse in den digitalen Referenzprozess zu transformieren. Dieser soll dann in die Plattform von unamera eingebunden werden, um die Wertschöpfungsprozesse der Stakeholder zu optimieren und ihnen einen besseren Marktzugang sowie synergetische Verbundeffekte zu ermöglichen.

Daraus ergeben sich effizientere Angebots- und Bestellprozesse, was wiederum zu einer besseren Preisstruktur für die Partner führt. Weiterhin soll dadurch eine bessere Fokussierung auf die Kernprozesse ermöglicht werden.

Vorgehen

In der Kick-Off Veranstaltung mit unamera wurden die weiteren Meilensteine des Projektes definiert. Demnach gilt es zunächst einen Fragenkatalog für die teilstrukturierten Interviews auszuarbeiten. Ausgehend von diesem Fragenkatalog werden die Interviews mit den Stakeholdern geführt. Als Ergebnis dieser Interviews gehen die ausgefüllten Fragebögen sowie die Prozessaufnahme hervor. Im dritten Meilenstein werden die aufgenommenen Prozesse analysiert und zu einem IST-Prozess visuell aufbereitet. Danach erfolgen eine Abstimmung mit unamera bzgl. dieser IST-Prozesse sowie die Anforderungsanalyse von unamera. Aufbauend auf diesen Daten wird der digitale Referenzprozess gestaltet und an unamera sowie den Stakeholdern übergeben. Die Umsetzung und Implementierung des Prozesses in die Plattform obliegt unamera.

Unternehmen

 

 Konsortialpartner

 

TU Chemnitz: Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement

Ansprechpartner

Erik Hunold

+49 (0) 371 / 531 36454
erik.hunold@betrieb-machen.de