Digitale Auftragsabwicklung in der Blechbearbeitung
Ausgangssituation
Die Emil Wirth GmbH verfügt über mehr als 150 Jahre Erfahrung in der Blechbearbeitung und mechanischen Fertigung. Durch den vielfältigen Maschinenpark ist das Unternehmen in der Lage, eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte zu fertigen. In den letzten Jahren versuchte das Unternehmen sein Geschäftsmodell weiter zu diversifizieren und über den Online Handel auch den Endkundenmarkt zu erschließen. Hierbei besteht die Herausforderung unter anderem darin, die internen Abläufe zu verschlanken, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Vorgehen
Ausgehend von dem in Teilen schon existierenden Onlinegeschäft wurde gemeinsam analysiert, welche Prozesse für die Auftragsabwicklung notwendig sind, welche Prozessschritte an die Leistungserstellung geknüpft sind und wie der Einsatz eines Produktkonfigurators die internen Aufwände bei kundenindividueller Massenproduktion reduzieren kann.
Hierfür wurde auf Basis eines Typenvertreters einer Produktgruppe ein Referenzprozessmodell, ausgerichtet am Kundenprozess, in BPMN entworfen.
Zur Aufwandsreduktion wurde ein parametrisches Konstruktionsmodell für ein Produkt in Freecad entworfen. Dieses kann via Schnittstelle durch eine GUI in einem Web-Front-End durch den Kunden parametrisiert werden. Alternativ: Auf Grundlage des Modells mit den Parametern zum Materialbedarf, den Schnittlängen am Laser und den internen Kostensätzen, wird eine genauere und schnellere Rückmeldung über den Preis des Produktes an den Kunden ermöglicht.

»Zusammen mit dem Kompetenzzentrum haben wir ein Konzept zur Onlinekalkulation und automatisierten Auftragsabwicklung von vorerst einfachen Blechteilen erarbeitet. Derartige Lösungen werden mit Sicherheit in der Zukunft auch für den B2B Bereich interessant. Bei der Umsetzung werden wir auf die Erfahrungen aus dem gemeinsamen Projekt zurückgreifen können.«
Patrick Voigt,
Geschäftsführer Emil Wirth Maschinenbau GmbH
Ergebnis
Ausgehend von der gemeinsamen Analyse und der Auswahl einer Produktgruppe für die prototypische Umsetzung wurde ein Prototyp für den Konfigurator entworfen. Einerseits können Kunden damit ein Produkt an ihre spezifischen Anforderungen anpassen. Anderseits entstehen für das Unternehmen selbst wichtige Informationen in Form technischer Zeichnungen, um mit der innerbetrieblichen Leistungserstellung zu beginnen.
Nutzen der prototypischen digitalen Auftragsabwicklung
- Referenzprozessmodell mit den spezifischen Systemschnittstellen für ein IT-Lastenheft
- interne Aufwandsreduktion
- Kundenbindung und -gewinnung durch kundenindividuelle Produkte
Ansprechpartner
Download
Dieses Praxisbeispiel bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD
Weitere Informationen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de
Produkte & Services , Produkte gestalten! , Prozessmanagement
Kick-Off des Umsetzungsprojektes mit Emil Wirth Maschinenbau GmbH
Der Kick-Off des Umsetzungsprojekts mit der Emil Wirth Maschinenbau GmbH fand aufgrund der aktuellen Umstände virtuell statt. Im ersten Schritt des Vorhabens wird das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gemeinsam mit dem Unternehmen die vorhandenen Produktionsdaten sowie die dazugehörigen Prozesse und Systeme bei der Angebotserstellung im Unternehmen analysieren.
Produkte & Services , Produkte gestalten! , Prozessmanagement
Digitalisierung des Angebotsprozesses durch Produktkonfigurator
Die Ziele des gemeinsamen Projektes mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz sind die Steigerung der Effizienz bei der Angebotserstellung und eine Erhöhung der Transparenz im Unternehmen.
Produkte & Services , Produkte gestalten! , Prozessmanagement
Produktkonfigurator für Blechbauteile nimmt Form an
Ziel des Umsetzungsprojektes ist ein Produktkofigurator, mit dem die innerbetrieblichen Aufwendungen für die Angebotserstellung und Arbeitsvorbereitung reduziert werden können.