Datenschutzkonformes Fotografieren im DSGVO-Zeitalter – unmöglich?

Der Datenschutz gilt nicht erst seit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) überall dort, wo personenbezogene Daten verarbeitet werden. Solche Daten liegen immer dann vor, wenn Informationen verarbeitet werden, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Mit anderen Worten ist der [...]

2021-02-10T10:11:20+01:00Januar, 2019|Kategorien: Datenschutzrecht - Literatur|Tags: , , |

Es waren einmal … Weihnachtsgrüße … danke EU-DSGVO!?

1. Datenschutzkonformer Versand von Weihnachtskarten? Man mag fast meinen, dass die DSGVO ihre Popularität etwas verloren hat, zumindest wenn man den Rückgang der Pressemitteilungen darüber als Indiz heranzieht. Doch gerade die Weihnachtszeit soll es nunmehr wieder sein, die dazu führt, dass die DSGVO wieder neuen [...]

2021-02-11T10:16:45+01:00Dezember, 2018|Kategorien: Datenschutzrecht - Literatur|Tags: , , , |

EU-DSGVO für Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) bezieht sich flächendeckend auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, so dass auch die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren diese zu beachten haben. Aus diesem Grunde referierte Dipl.-Jur. Univ. Gernot Kirchner am 17. September 2018 auf der 7. Sitzung der Redaktionsgruppe Mittelstand-Digital in Berlin […]

2021-02-10T10:12:19+01:00Oktober, 2018|Kategorien: Datenschutzrecht - Literatur|Tags: , , |

Datenschutz für Kleinunternehmen und Freiberufler (EU-DSGVO)

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten. Sie muss u. a. von Unternehmen angewandt werden, die diese Daten in Deutschland verarbeiten. Das gilt auch für Kleinunternehmen und Freiberufler, die zum Beispiel nur eine eigene Webseite betreiben oder geschäftsüblichen Kundenkontakt pflegen. Wir wissen [...]

Datenschutzbelehrung für Mitarbeiter/innen nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist seit dem 25. Mai 2018 verbindlich anzuwenden und lässt insoweit – trotz mittlerweile wieder aufkommender politischer Bestrebungen nach einer Schonfrist[1] – grundsätzlich keinen Raum mehr für ein längeres Abwarten oder sogar ein Nichtumsetzen der DSGVO durch die Aufsichtsbehörden. Die nachfolgenden Ausführungen sollen [...]

DSGVO-Handlungsleitfaden: Angst vor der EU-Datenschutzgrundverordnung? – Nicht mit uns!

Die ab dem 25. Mai 2018 geltende neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird regelmäßig als das Schreckgespenst des Datenschutzes beworben, nicht nur wegen den massiven Bußgeldandrohungen, die bei Datenschutzverletzungen im Raum stehen. Dies führte in der Vergangenheit nicht nur zu einer enormen Verunsicherung unter den KMUs, sondern [...]

Nach oben