BAG zur Arbeitnehmereigenschaft eines Crowdworkers

Die Übertragung von Aufgaben auf Crowdworker kommt auch für KMU in Betracht. In der vorliegenden Konstellation schlossen die Crowdworker zwar nicht mit den beauftragenden Unternehmen selbst Verträge, sondern die Beklagte war zwischengeschaltet. Die Entscheidungsgründe des BAG liefern aber allgemein wichtige Anhaltspunkte zur Abgrenzung von Arbeitnehmern einerseits und freien Mitarbeitern andererseits.

Video-/Kameraeinsatz im Unternehmen (Videos)

Was beim Einsatz von Kameras im Unternehmen aus rechtlicher Sicht zu beachten ist, stellt die Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums in vier Videos dar.

Exoskelette am Arbeitsplatz (Videos)

Was sind Exoskelette und wie setzen Unternehmen sie ein? Wie stehen Arbeitsschutz und Datenschutz zum Einsatz von Exoskeletten? Diesen Fragen gehen die beiden Erklärvideos der Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums nach.

2020-05-25T11:57:37+02:00Mai, 2020|Kategorien: Arbeitsrecht/-sicherheit - Literatur, Wissensbox Recht 4.0|Tags: |

Arbeitnehmereigenschaft eines Crowdworkers

Urteil des Landesarbeitsgerichts München vom 04.12.2019, Az.: 8 Sa 146/19[1] Zum Sachverhalt: Crowdworking ist ein internet-basiertes Arbeitsmodell. KMU können bestimmte Aufgaben der „Crowd“ anbieten. Man spricht dann von „Crowdsourcing“. Die „Crowd“ besteht aus Mitgliedern einer Online-Community, die üblicherweise auf Crowdworkingplattformen registriert sind. Sie übernehmen die angebotenen Aufgaben meist gegen ein [...]

Auch offene Videoüberwachung nur auf Verdacht?

Die Frage nach der Rechtmäßigkeit von Überwachungsmaßnahmen ist für den Unternehmer von großer Bedeutung, spätestens wenn er sich in einem Prozess auf diese Ergebnisse stützen will. Zwar führt das BAG aus, das nicht jede Pflichtverletzung im Rahmen der Videoüberwachung ein Verwertungsverbot zur Folge hat. Allerdings droht das Verwertungsverbot, wenn das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers in besonderem Maße betroffen ist.

2020-02-24T11:04:36+01:00Februar, 2020|Kategorien: Arbeitsrecht/-sicherheit - Rechtsprechung|Tags: , |
Nach oben