Multiplikatoren überzeugen sich vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz
Zur ersten Sitzung des Begleitgremiums trafen sich leitende Vertreter einschlägiger regionaler und überregionaler Wirtschaftsvereine, -verbände, Kammern sowie der Landespolitik im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz. Als Mitglieder im Begleitgremium übernehmen sie eine beratende Funktion und unterstützen das Zentrum dabei, interessante und aktuelle Themenschwerpunkte für Sachsens kleine und mittelständische Unternehmen zu identifizieren. So können sie die verschiedenen Leistungsangebote des Kompetenzzentrums durch ihre Expertise aktiv mitgestalten. Durch ihren engen und intensiven Kontakt zur sächsischen Wirtschaft tragen sie als Multiplikatoren dazu bei, Mittelständler und das Zentrum noch intensiver zu vernetzen.
Nach einer kurzen Vorstellung des Zentrums wurden verschiedene Punkte zur Mitarbeit der Vertreter im Begleitgremium besprochen. Dabei waren die Ideen, Hinweise und Kooperationsangebote der Teilnehmenden sehr wertvoll. Danach konnte sich das Gremium bei Live-Demonstrationen in der Experimentier- und Digitalfabrik der TU Chemnitz von den Angeboten des Zentrums überzeugen. Die fünf Konsortialpartner berichteten über aktuelle Fortschritte bei den Transfer- und Umsetzungsprojekten.
Abschließend fand ein reger Austausch zur weiteren Entwicklung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz statt. Wir danken allen Teilnehmenden für Ihre Mitwirkung und freuen uns auf eine erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit.
Partner des Begleitgremiums zur 1. Sitzung:
- Automotive Cluster Ostdeutschland GmbH
- Handwerkskammer Chemnitz
- Handwerkskammer Dresden
- Industrieverein Sachsen 1828 e.V.
- Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ
- RKW Sachsen GmbH & Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen
- Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
- Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
- Unternehmerverband Sachsen e. V.
- VDI | Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz
- VDMA Landesverband Ost
