Vertreterinnen und Vertreter aus den „Mittelstand 4.0“-Kompetenzzentren trafen sich gestern zur Kick-off-Veranstaltung des Arbeitskreises „Recht 4.0“ an der Technischen Universität Chemnitz. Unter Leitung von Frau Prof. Dr. Gesmann-Nuissl, Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums, wird in der Zukunft ein fachlicher Austausch und Wissenstransfer zwischen den bundesweit derzeit siebzehn „Mittelstand 4.0“-Kompetenzzentren zum Thema „Recht 4.0“ stattfinden. Ziel ist u.a., die Bedarfe des Mittelstandes aufzudecken und zielgruppengerechte Lösungen zu erarbeiten, die anschließend an die mittelständischen Unternehmen über das bundesweite Netzwerk der Kompetenzzentren zurückgespielt werden. „Was innovativ und technisch möglich ist, muss sich auch rechtskonform umsetzen lassen. Unser Auftrag ist es, den Mittelstand über alle rechtlichen Aspekte der Digitalisierung zu informieren und ihn bei der rechtskonformen Umsetzung seiner Vorhaben zu unterstützen.“ sagt Frau Prof. Dr. Gesmann-Nuissl. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Regionale Kompetenzzentren helfen vor Ort dem kleinen Einzelhändler genauso wie dem größeren Produktionsbetrieb mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Netzwerken zum Erfahrungsaustausch und praktischen Beispielen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenlose Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de