Im letzten Monat wurde gemeinsam mit dem Dresdner Unternehmen tp management GmbH ein Transferprojekt realisiert.

In gemeinsamen Workshops konnten die Anforderungen an eine Digitalisierung von Geländeaufnahmen für ein zukünftiges Bauprojekt im Botanischen Garten in Dresden erarbeitet werden. Für die Bereitstellung der Daten wurden Ende Juni in einem Termin vor Ort ca. 350 Luftbilder mit Hilfe einer Drohne aufgenommen. Die Verarbeitung der Daten erfolgte mit der Open Source Software OpenDroneMap. Mittels Photogrammetrie errechneten die Mitarbeiter des Kompetenzzentrums aus den Bildern ein 3D Modell des Geländes.

Dieses 3D Modell und die dazugehörigen Bilder waren die Basis, um den weiteren Workflow im Unternehmen zur Verarbeitung der Daten zu planen. Neben der möglichst detaillierten Abbildung innerhalb des 3D-Modelles zeigte sich Insbesondere die Georeferenzierung als eine zu lösende Herausforderung. Dabei sollten die Koordinaten vom World Geodetic System 1984 (WGS84) ins Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989 (ETRS89) überführt werden, sodass einer Weiterverarbeitung bspw. in Sketchup bzw. Navisworks möglich ist. Dies ist notwendig, um die Daten dann im Rahmen eines Building Information Models (BIM) mit weiteren Topologiedaten, bspw. aus dem Geobasisdatenserver Sachsen anzureichern.

Während der Versuche konnte auch die Grenzen kleinerer Drohnenmodelle für die Photogrammetrie aufgezeigt und die Anforderungen, insbesondere an die Dauer und die benötigten Ressourcen während der Aufnahme, aber auch bei der Weiterverarbeitung ermittelt werden.

Während des Projektes entstanden zusätzliche Ideen zur Verbesserung und Vereinfachung der Abläufe, sodass ein zukünftiger Austausch angestrebt ist.

Weitere Fragen beantworten Ihnen gern: