In den letzten fünf Monaten wurde gemeinsam mit den Stadtwerken Werdau ein Umsetzungsprojekt realisiert.
In gemeinsamen Workshops ist ein Zielrahmen aus der digitalen Strategie „Stadtwerke 4.0“ der Stadtwerke Werdau abgeleitet worden. Aus der Kundensicht wurden operationalisierte Anforderungen für die Neugestaltung digitaler Prozesse definiert.
Die Aufnahme des Istzustandes der Systemlandschaft und der technischen Auftragsabwicklung am Beispiel „Neuanschluss Niederspannungshausanschluss“ erfolgte mittels Expertenbefragung und Interviews. Die Ergebnisse wurden in gemeinsamen Workshops vorgestellt und die Aufnahme der Ist-Situation mit einer SWOT-Analyse und der Ableitung von Potentialen im Sinne der oben genannten Anforderungen abgeschlossen.
Nachfolgend wurde ein neuer digitalisierter Auftragsabwicklungsprozess, am Beispiel „Neuanschluss Niederspannungshausanschluss“ entwickelt sowie die funktionale Eignung verhandener Softwaresysteme untersucht und bewertet. Die Ergebnisse wurden in Workshops mit den Anwendern im Unternehmen diskutiert und finalisiert. Besonderes Augenmerk legte das Projektteam dabei auf eine konsistente und einheitliche Datenbasis, die in einer Single Source of Truth für Daten und Dokumente mündet. Mit der Integration vorhandener Softwarelösungen in einen Prozessablauf konnten neue digitale Angebote, wie die papierlose Beantragung eines Niederspannungshausanschlusses, über die Homepage realisiert werden.
Die softwareseitige Implementierung wurde durch die Modellierung des Wunschprozesses vorbereitet und mit den Softwarehäusern abgestimmt. Im Resultat wird der Prozess papierlos und es erfolgt eine automatische Bereitstellung von Daten für nachgelagerte Prozesse wie Materialwirtschaft, Budgetüberwachung und andere kaufmännische Prozesse. Basis bildet die neue integrierte Kalkulation als Bestandteil o. g. Prozesses.
Das Projekt schließt mit der Umsetzungsplanung für vorstehend genannte Anwendung. Dazu wurden prototypische Projekte definiert, Schulungen und Einweisungen geplant. Mit der Anwendung der prototypischen Projekte im Zuge von Testläufen wird die Funktionalität des neuen Prozesses gerüft und eine reibungslose Einführung der digitalen Lösung gewährleistet.
„Die digitale Transformation bricht Wertschöpfungsgrenzen und gewohnte Geschäftsmodelle auf. Stadtwerke müssen zu digitalen Unternehmen werden. Gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz haben die Stadtwerke Werdau erfolgreich die ersten Schritte gemeistert.“ Marco Förster, Stadtwerke Werdau
Weitere Fragen rund um das Umsetzungsprojekt beantwortet Ihnen gern:
Alles Unternehmen! , Geschäftsmodelle & -strategien , Prozessmanagement
Digitalisierung des Geschäftsprozesses „Stadtwerke 4.0“
Die Ziele des gemeinsamen Projektes mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz sind die Schaffung der Voraussetzungen zur Digitalisierung sowie die Digitalisierung der technischen Auftragsabwicklung und eine Erhöhung der Transparenz im Unternehmen.
Alles Unternehmen! , Prozessmanagement
Digitale Auftragsabwicklung für Hausanschlüsse
Stadtwerke 4.0 - Gemeinsam erarbeiteten wir einen Sollprozess, der es Kunden dank digitaler Auftragsabwicklung ermöglichen wird, den Hausanschluss digital zu beantragen.