Am 31.07.2019 wurde das Umsetzungsprojekt mit der Fa. Gross abgeschlossen. Das Unternehmen ist auf die Metallbearbeitung spezialisiert und besitzt trotz der niedrigen Mitarbeiterzahl große Erfahrung in der individuellen Fertigung von Rennsportteilen speziell für Oldtimer aller Art. Die große Menge an individuellen Aufträgen, besonders von regionalen Bestandskunden, stellte eine Herausforderung für eine standardisierte und schnelle Auftrags- und Angebotserstellung dar. Insbesondere die Laufkundschaft forderte eine ständige Unterbrechung von aktuellen Arbeiten in der Werkstatt, um Anforderungen der Kunden direkt aufnehmen zu können. Weiterhin mussten die Auftragsdaten jeweils separat in die Auftragsverwaltungssoftware eingetragen und Angebote erstellt werden.
Gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Zenturm Chemnitz wurde daran gearbeitet, die Zeit für diese Prozesse zu reduzieren und die Aufträge von Kunden standardisiert erfassen sowie direkt in die Software übertragen zu können. Zu diesem Zweck wurde eine schlanke und abgeschlossene Software-Lösung entwickelt, um einerseits Auftragsdaten über eine PDF-Eingabemaske zu erfassen und andererseits in ein für die Auftragsverwaltung lesbares Format umzuwandeln. Somit können Kunden zukünftig Ihre Auftragsdaten über ein herunterladbares Formular erfassen und direkt an Fa. Gross versenden. Diese Daten können dort mit Hilfe der entwickelten Schnittstelle direkt weiterverarbeitet werden, um ein Angebot zu erstellen.
Als eine Erweiterung der unternehmenseigenen Dienstleistungen wurde zudem eine Recherche für Lieferservices von Bauteilen direkt von und zum Kunden vorgenommen. Hierbei erwies sich insbesondere die vergleichsweise schwache Infrastruktur der Region als Herausforderung. Einerseits konnten nur wenige Dienstleister identifiziert werden, andererseits hätte die weitläufige Verteilung der Kunden sowie die dadurch entstehenden Logistikkosten trotz optimierter Routenplanung zu stark erhöhten Auftragskosten geführt. Diese Hindernisse führten dazu, dass der Logistikservice aktuell nicht weiterverfolgt werden konnte.
Neben den technischen Herausforderungen wurden auch noch aktuelle Anforderungen an den Datenschutz im Rahmen der DSGVO gemeinsam mit den Zentrumsmitarbeitern vom Lehrstuhl für Privatrecht und geistiges Eigentum angegangen. Die aktuelle Datenschutzerklärung des Webauftritts wurde dafür genauer untersucht und anschließend gemeinsam potenzielle Probleme sowie mögliche Lösungen aufgezeigt. Insbesondere die Konsolidierung der beiden vorhandenen Webauftritte und der Umzug der Website aufgrund der vorherrschenden Datenschutzanforderungen waren Lösungen, die von Fa. Gross im weiteren verfolgt werden, um die aktuellen DSGVO- Anforderungen umfassend zu erfüllen. Während dieser Arbeiten wurde deutlich, dass es speziell für Kleinstunternehmen eine große Herausforderung darstellt, sich in der aktuellen Datenschutzrechtslage zu orientieren und Angebote zur Erstellung von Datenschutzerklärungen im Internet zu bewerten. Die Einarbeitung in diese Themengebiete steht gerade bei kleinen, fremdverwalteten Webauftritten oftmals ein sehr großer Aufwand gegenüber. Rein auf die Wertschöpfung orientierte Kleinstunternehmen können hier stark vom Angebot des Mittelstand 4.0 Zentrum Chemnitz, bspw. durch die Wissensbox Recht, profitieren.
Weitere Fragen rund um das Umsetzungsprojekt beantworten Ihnen gern Marc Münnich (marc.muennich@betrieb-machen.de) und Herr Michael Rätze (Rechtliche Inhalte) (michael.raetze@betrieb-machen.de).
